Bioanalytik
Unsere Plattform ist auf eine Vielzahl von Techniken zur Analyse biomolekularer Wechselwirkungen spezialisiert und wurde speziell entwickelt, um akademische Kooperationen zu fördern.
Unsere Plattform ist auf eine Vielzahl von Techniken zur Analyse biomolekularer Wechselwirkungen spezialisiert und wurde speziell entwickelt, um akademische Kooperationen zu fördern.
Wir bieten Schulungen zu folgenden Geräten an und unterstützen bei der Datenauswertung. Die Serviceeinheit Bioanalytik umfasst das MicroCal PEAQ-ITC für isotherme Kalorimetrie (ITC) (Malvern), das Monolith NT.115 für microscale Thermophorese (MST) (NanoTemper) und das Prometheus NT.48 für nanodifferenzielle Scanning-Fluorimetrie (nanoDSF) (NanoTemper). Zusätzlich bieten wir Zugang zum TwoMP für Massen-Photometrie (Refeyn), zum FluoroMax3 für Fluoreszenzspektroskopie (Horiba), zum DynaPro NanoStar für dynamische Lichtstreuung (DLS) (Wyatt Technologies) sowie zum Varian260 für Atomabsorptionsspektroskopie (AAS) (Varian). Nach einer Einführung können die Nutzer diese Geräte selbst bedienen, wobei eine feste Gebühr pro Stunde anfällt. Auf Wunsch können wissenschaftliche Kooperationen unter Einbeziehung dieser Geräte etabliert werden.
Für fortgeschrittenere Techniken wie die Oberflächenplasmonresonanz (SPR) - Spektroskopie mit dem BiacoreT200 (Cytiva), die nicht von den Nutzern selbst durchgeführt werden können, bieten wir wissenschaftliche Kooperationen oder einen kostenpflichtigen Service an. Dabei unterstützen wir sowohl in technischen als auch wissenschaftlichen Fragen im Zusammenhang mit Ihrem Projekt. Kooperationsprojekte beinhalten Beratung, Projektplanung und Datenauswertung.
Darüber hinaus bieten wir auf Anfrage auch Messdienstleistungen für andere akademische Einrichtungen im Raum München an. In diesen Fällen werden die Projektkosten und Nutzungsgebühren nach einem Kostenplan verteilt.
Leitung: Prof. Kirsten Jung Koordination: Dr. Sophie Brameyer
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsbedingungen und Protein QC Richtlinien.
Für weitere Informationen, Fragen und Unterstützung wenden Sie sich bitte an bioanalytics . Laborräumen G02.037/G02.039
Anmeldung zur Verfügbarkeitsprüfung und Buchung der Geräte.
Wechselwirkungen zwischen Biomolekülen spielen eine entscheidende Rolle bei verschiedenen zellulären Prozessen. Diese Wechselwirkungen können Protein-Protein-, DNA-Protein-, Lipid-Protein- oder Protein-Kleinmolekül-Interaktionen umfassen. Um die Funktion von Proteinen, Nukleinsäuren, Lipiden und anderen Molekülen in einem biologischen System zu verstehen, ist es entscheidend, ihre Interaktionspartner zu identifizieren und die Wechselwirkungen zu charakterisieren. Dafür sind Kenntnisse über Affinität, Stöchiometrie und thermodynamische Eigenschaften erforderlich.
ITC-Messungen ermöglichen die Bestimmung von Parametern wie Bindungsaffinität (KD), Stöchiometrie, Enthalpie (ΔH) und Entropie (ΔS). Diese thermodynamischen Parameter liefern wertvolle Einblicke in die Komplexbildung und Konformationsänderungen, die beim Binden auftreten können.
Die Serviceeinheit Bioanalytik stellt das PEAQ-ITC-Mikrokalorimeter (Malvern) zur Verfügung.
Bewegliche Teilchen reagieren unterschiedlich auf Temperaturgradienten, dieses Phänomen wird Thermophorese genannt. Die Serviceeinheit Bioanalytik ist mit einem Monolith NT.115 (NanoTemper) ausgestattet, um microscale Thermophorese-Messungen durchzuführen. Dabei wird die Bewegung fluoreszenzmarkierter Moleküle in Reaktion auf Temperaturänderungen erfasst.
Diese Technik ermöglicht die Bestimmung von Affinitäten zwischen fluoreszenzmarkierten Molekülen, wie Proteinen oder DNA, und unmarkierten Bindungspartnern in nahezu jedem Puffer oder komplexen Lösungen, bei minimalem Probenverbrauch. Wir bieten Schulungen am Gerät und Unterstützung bei der Datenauswertung an.
Verbrauchsmaterialien wie Kapillaren oder Markierungskits müssen von den Nutzern direkt im NanoTemper-Onlineshop erworben werden.
nanodifferential scanning fluorimetry (nanoDSF)
Das Prometheus NT.48 von NanoTemper ermöglicht eine markierungsfreie Analyse der Proteinstabilität. Bei der nanoDSF werden Veränderungen der intrinsischen Tryptophan-Fluoreszenz von Proteinen während kontrollierter Erhitzung überwacht. Dadurch erhält man präzise Informationen zur thermischen Stabilität und zu Entfaltungsübergängen. Die Methode erfordert nur geringe Probenmengen und benötigt keine speziellen Küvetten oder Farbstoffe, wodurch nanoDSF Messungen eine schnelle und effiziente Methode zur Qualitätsbewertung von Proteinen macht.
Nutzer müssen die entsprechenden Kapillaren selbst über den NanoTemper-Onlineshop beschaffen.
Biomolekulare Wechselwirkungen werden oft durch ihre Kinetik und Affinität definiert, die entscheidende Einblicke in molekulare Regulationsmechanismen liefern. Die SPR-Technologie ermöglicht die markierungsfreie Analyse solcher Interaktionen.
Mit dem Biacore T200 (Cytiva) können Parameter wie Assoziations- und Dissoziationsraten (kon und koff), Affinität (KD) sowie Bindungsspezifität bestimmt werden. Dies ist besonders wertvoll für die Untersuchung schwacher oder kurzlebiger Interaktionen.
SPR-Messungen am Biacore T200 werden im Rahmen von Kooperationen oder als Full-Service durchgeführt.
Das Verständnis von Zusammensetzung, Oligomerisierungszustand und Bindungsverhalten von Biomolekülen ist entscheidend für die Funktionsaufklärung. Die Massenphotometrie ist eine leistungsfähige, markierungsfreie Technik, die die präzise Bestimmung einzelner Molekülmassen in Lösung erlaubt.
Diese Methode ermöglicht quantitative Einzelmolekülanalysen von Proteinen, Nukleinsäuren und deren Komplexen. Zudem ist sie geeignet zur Beurteilung von Probenheterogenität, Stöchiometrie und Komplexbildungsprozessen.
Die Serviceeinheit Bioanalytik stellt das TwoMP (Refeyn) dafür zur Verfügung, mit dem sich durch Detektion der Lichtstreusignale einzelner Moleküle deren Masse präzise bestimmen lässt. Innerhalb weniger Minuten und mit nur minimalen Probenvolumina bei niedrigen Konzentrationen misst das Gerät die Massenverteilung von Biomolekülen und quantifiziert die relative Häufigkeit verschiedener Spezies.
Diese Eigenschaften machen die Mass Photometry zu einem idealen Werkzeug, um Probenreinheit, Oligomerzustände und molekulare Interaktionen mit hoher Empfindlichkeit und minimalem Vorbereitungsaufwand zu evaluieren.
Die Atomabsorptionsspektroskopie (AAS) misst die Konzentration von Atomen im Gaszustand über ihre Lichtabsorption. Dazu müssen Proben in einer Flamme oder einem Graphitrohr verdampft werden.
Wir verfügen über Lampen für folgende Elemente:
· Na/Li/K
· Multielement-Lampe: Co, Cr, Cu, Fe, Mn, Ni
· Cs
Wir bieten Schulungen am Gerät Varian240 an und unterstützen bei der Datenauswertung. Die Nutzung ist kostenpflichtig (inkl. Verbrauchsmaterialien und Wartungspauschale).
Das FluoroMax3-Spektrometer ermöglicht empfindliche Fluoreszenzmessungen zur Untersuchung von Protein-Konformationsänderungen, z. B. durch Ligandenbindung.
Da die Fluoreszenz überwiegend von Tryptophanresten stammt, bietet die Methode eine markierungsfreie Möglichkeit zur Analyse. Allerdings können Mehrfachtryptophane, Quenching oder Energietransfereffekte die Auswertung erschweren. Zudem sind Quarzküvetten und größere Probenmengen erforderlich.
Wir bieten Schulungen am FluoroMax3 und Unterstützung bei der Datenauswertung.