Allgemeine Informationen für Studierende

Biozentrum von innen, Treppen und Gang

Während eines Studiums können viele Fragen, Unsicherheiten und Probleme auftreten. In dieser Situation möchten wir Ihnen gerne helfend und beratend zur Seite stehen. Dies betrifft z.B. folgende Themen: formale Belange Ihres Studiengangs, Herausforderungen im Studium, Nachteilsausgleich und vieles mehr.

In der Studiengangskoordination Biologie erhalten Sie Informationen, Expertenrat und vertrauliches Studierendencoaching in Einzelgesprächen. Die Mitarbeiterinnen im Prüfungsamt beantworten Ihre Fragen z.B. zu Leistungen, Wiederholungsregelungen und Prüfungsversuchen.

Für den Austausch von Studierenden für Studierende wenden Sie sich gerne an die Fachschaft Biologie. Und wenn Sie konkreten Fragen zu spezifischen Fach- und Forschungsschwerpunkten haben? Wenden Sie sich an Professorinnen und Professoren sowie die wissenschaftlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.

Hier finden Sie alle Antworten zu Ihren allgemeinen und grundsätzlichen Fragen bezüglich Ihres Studiums. Diese könnten z.B. sein:

· Kann ich mir vorherigen Leistungen anerkennen lassen?

· Gibt es Wege für einen Auslandsaufenthalt?

· Wie kann ich mich im Studium schon beruflich orientieren?

· Wie plane ich die nächsten Schritte nach meinem Abschluss?

· An welche Ansprechpersonen kann ich mich wenden?

Informationen zur Studienwahl

Biologie als Studienfach wird fast immer aus Neigung, aber relativ selten mit einer klaren Berufsvorstellung gewählt. Dem Konflikt zwischen Illusionen und Realität des Studiums sollte durch intensive Inanspruchnahme der Studienfachberatung vorgebeugt werden. Biologie ist naturwissenschaftliches Fach:

Das Studium der Biologie setzt eine intensive Beschäftigung mit den allgemeinen naturwissenschaftlichen Grundlagen voraus: Mathematik, Physik und Chemie. Sehr gute englische Sprachkenntnisse sind unerlässlich, da viele Lehrbücher und vertiefende Literatur nur in dieser Sprache abgefasst sind. Forschungsergebnisse werden international nur in Englisch publiziert. Schließlich erfordern die modernen wissenschaftlichen, wirtschaftlichen und sozialen Entwicklungen verstärkt die Besinnung auf ethische Grundsätze (Gentechnologie, experimentelle Embryologie, Tier- und Naturschutz).

Für die bessere Orientierung kann Ihnen das Online-Self-Assessment helfen. Dies finden Sie auf der Webseite: Bewerbungen

Das Berufsbild für Biologinnen und Biologen bietet viele Möglichkeiten.

Die Fakultät hat hierfür die Veranstaltung: Berufsbilder für Biologinnen und Biologen ins leben gerufen. Die Vorlesung steht für alle Personen offen. Auf folgender Webseite finden sich weitere Informationen:
Praxisbüro: Berufsbilder für Biologinnen und Biologen

Eine gute Übersicht über die verschiedenen Berufsmöglichkeiten bietet auch der Verband der Biologinnen und Biologen: vbio.de

Attraktiver Standort: Kooperative Forschung im Biozentrum

Den wissenschaftlichen Bereichen und Arbeitsgruppen der Departments für Biologie eröffnen sich mit der Fertigstellung des Biozentrums auf dem Forschungscampus Großhadern/Martinsried und seinen modernen Einrichtungen einzigartige Möglichkeiten zur kooperativen Forschung und Vernetzung innerhalb der Departments und darüber hinaus mit den anderen naturwissenschaftlichen Fächern der School of Science. Dies reicht von fächerübergreifenden Forschungsprojekten, koordinierten Lehrveranstaltungen, abgestimmten Berufungen bis hin zu gemeinsamen Studiengängen und Graduiertenschulen.

Außerdem bietet die räumliche Nähe zu anderen Einrichtungen der LMU, wie dem Genzentrum, zu den außeruniversitären Forschungseinrichtungen wie den Max-Planck-Instituten und den Instituten der Helmholtz-Gesellschaft sowie den Biotech-Unternehmen ein exzellentes Umfeld hinsichtlich Expertise in Theorie und Praxis.

Exzellenz im nationalen und internationalen Vergleich

Die Fakultät für Biologie und das zugehörige neue Biozentrum genießen großes nationales und internationales Ansehen. In Hochschulrankings belegt die Fakultät regelmäßig vordere Plätze unter den deutschsprachigen Universitäten.

Zum Wintersemester 2007/08 wurde der Diplomstudiengang Biologie durch den Bachelorstudiengang Biologie und daran anschließende Masterstudiengänge ersetzt.
Der Bachelorstudiengang BiologieDas Bachelorstudium Biologie erstreckt sich über sechs Semester, wobei sich das Studium in ein allgemeines Grundstudium und eine Orientierungsphase gliedert.

  • Das viersemestrige Grundstudium sieht eine gemeinsame Ausbildung vor, in denen ein breites Grundlagenwissen vermittelt wird
  • Im zweisemestrigen Orientierungsstudium, das gelegentlich auch als Spezialisierungsstudium bezeichnet wird, (5.und 6.Semester) wählen die Studierenden zwischen der molekular zellulären, der organismischen oder der biochemischen Richtung und belegen entsprechende Fächer/Module.
Die Masterstudiengänge an der Fakultät für BiologieFür die Aufnahme eines Masterstudienganges in Biologie ist ein abgeschlossenes Bachelorstudium in Biologie notwendig. Weitere Informationen über die Masterstudiengänge der Fakultät für Biologie finden Sie auf folgenden Webseiten: http://www.master.bio.lmu.de/programs/index.html
Graduiertenschulen / Promotion:In der Regel werden Doktorandinnen und Doktoranden durch ein habilitiertes Mitglied der Fakultät betreut. Zusätzlich bietet die Fakultät für Biologie ausgewählten Promovierenden auch die Möglichkeit, an einem strukturierten Promotionsprogramm teilzunehmen. In der Fakultät für Biologie existieren derzeit zwei Graduiertenschulen: die Graduate School of Systemic Neurosciences (GSN) und die Graduate School Life Science Munich: "From Molecules to Systems" (LSM).
Begabten Studierenden wird nach dem Bachelor der Übergang in ein Graduiertenstudium mit Promotion angeboten (Fast Track).

Studiengänge

Vor Beginn Ihres Studiums sollten Sie das zur Verfügung stehende, vielseitige Angebot nutzen, um sich gut informiert für ihr Studienfach zu entscheiden.
FachstudienberatungDie Fachstudienberatung der Fakultät für Biologie steht auch Studieninteressenten mit Rat zur Seite. Hier erhalten Sie kompetente Auskunft zu gezielten Fragen nach Studieninhalten, Prüfungsanforderungen, Studienaufbau und konkreter Studienorganisation.
Darüber hinaus ist die Fachstudienberatung - in Zusammenarbeit mit den Prüfungsämtern - für die Anerkennung von Leistungen zuständig, die außerhalb des jeweiligen Studiengangs erworben wurden. Unter Ansprechpersonen finden Sie alle wichtigen Kontaktdaten der Fachstudienberatung.
Zentrale StudienberatungDie zentrale Studienberatung beantwortet alle Fragen rund ums Studium, wie z.B. Studienangebot der gesamten LMU, Bewerbungsverfahren der unterschiedlichen Studiengänge etc., und unterstützt Sie ferner individuell bei Ihrer Entscheidungsfindung bei der Wahl zwischen verschiedenen Studiengängen.
Tipps von Studierenden (Fachschaft)Mit Studierenden aus dem Fachbereich Biologie können Sie über die Seite der Fachschaft Kontakt aufnehmen.


Weiterführende Links

Allgemeine Vorteile

  • Die neuen Studiengänge sind klarer strukturiert und bereiten von Anfang an auf die Berufspraxis vor.
  • Bereits nach 6 Semestern kann mit dem Bachelor in Biologie ein erster berufsqualifizierender Abschluss erlangt werden.
  • Der frühe Abschluss nach 6 Semestern verkürzt die Studienzeit und erhöht so die Chancen junger Absolventen auf zukunftsorientierenden Arbeitsmärkten.
  • Nach einem Bachelor in Biologie besteht die Möglichkeit
    • direkt ins Berufsleben als Biologe/Naturwissenschaftler einzusteigen
    • einen inhaltlich auf den Bachelor Biologie aufbauenden Masterstudiengang zu beginnen
    • ein Masterstuidum in einem anderen Fach anzuschließen
    • nach einer Praxisphase im Beruf oder berufsbegleitend einen weiterbildenden Masterstudiengang aufzunehmen.
  • Ein hohes Maß an Praxisorientierung und eine Vielzahl von Möglichkeiten zur fachlichen Vertiefung: fachspezifisch wie auch fachübergreifend.
  • Bessere Schnittstellen zwischen Hochschulausbildung und betrieblicher Weiterbildung.
  • Bachelor- und Masterstudiengänge sind bereits in zahlreichen europäischen Ländern eingeführt und werden bis 2010 allgemein akzeptierte Hochschulabschlüsse sein.
  • Bachelor- und Masterabschlüsse sind auch auf dem internationalen, außereuropäischen Arbeitsmarkt bekannt und üblich.
  • Das international vergleichbare Punktesystem für Studienleistungen (European Credit Transfer System, ECTS) erleichtert die gegenseitige Anerkennung von Studienleistungen (national wie international) und fördert damit die Mobilität der Studentinnen und Studenten.
  • Studienbegleitende Prüfungen verteilen den Arbeitsaufwand gleichmäßiger auf das ganze Studium.
  • Inhaber eines Bachelorgrades können auch ohne Erwerb eines weiteren Grades im Wege eines Eignungsfeststellungsverfahrens unmittelbar zur Promotion zugelassen werden.
Diplomstudium oder Bachelor/Masterstudium?Die Hochschulleitung der LMU hat beschlossen, dass bis zum Wintersemester 2009/2010 sukzessive alle bisherigen rund 220 Magister- und Diplomstudiengänge auf Bachelor- und Masterstudiengänge umgestellt werden.
Auch die Fakultät für Biologie stellt ihr Studienangebot um und setzt damit ein deutliches Zeichen, dass die neuen Studiengänge gegenüber den bisherigen Diplomstudiengängen wesentliche Vorteile bieten.
In einem aus einem Bachelor- und einem nachfolgenden Masterstudiengang zusammengesetzten Studium sollen dieselben Inhalte vermittelt und dasselbe Abschlussniveau erreicht werden wie in einem entsprechenden durchgängigen Diplomstudiengang. Der Unterschied besteht in der zeitlichen Reihenfolge: In einem berufsqualifizierenden Bachelorstudiengang eignen sich die Studierenden neben den wichtigsten naturwissenschaftlichen Grundlagen auch anwendungsbezogenes Wissen an und werden befähigt, die erworbenen Kenntnisse auch bei der Lösung praktischer Aufgaben anzuwenden. Erst im Masterstudium folgen dann die jeweiligen Vertiefungen.
Da das Vordiplom kein berufsbefähigender Abschluss ist, wurden einige Studieninhalte der ersten sechs Semester des bishgerigen Diplomstudiengangs übernommen, andere ersetzt oder auch verkürzt. Bei der Umstellung wurden qualitätssichernde Elemente eingeführt, die inhaltliche und organisatorische Kernfragen behandeln und somit eine reibungslose Umstellung gewährleisten.
Obwohl das Bachelorstudium einen Berufseinstieg ermöglicht, handelt es sich um keine Berufsausbildung mit einem fest eingegrenztem späteren Berufsbild. Vielmehr geht es darum, die Ausbildung bei hoher Qualität so flexibel wie möglich zu gestalten.
Die Bachelor- und Masterstudiengänge der Fakultät für Biologie stellen ein attraktives Angebot und eine Anpassung an einen im Wandel begriffenen Arbeitsmarkt und dessen interdisziplinäre Berufsanforderungen dar, auf dem das Verweilen in einem einmal erlernten Beruf nicht mehr die Regel sein wird.
"Wird mein Bachelor akzeptiert?"Bereits im Juni 2004 haben zahlreiche Personalvorstände und Personalverantwortliche führender Unternehmen die Erklärung "Bachelor Welcome!" unterzeichnet und gaben somit ein Signal, dass sie die Hochschulen in ihren Reformvorhaben unterstützen und sich zu den neuen Studiengängen Bachelor und Master in Deutschland bekennen. Dieses Bekenntnis haben die Unternehmen im Mai 2006 mit der Erklärung "More Bachelors and Masters Welcome" bekräftigt.
Mit der steigenden Zahl der Absolventen der neuen Studienangebote ist von einer zunehmenden Akzeptanz auch kleinerer Unternehmen auszugehen.
Diploma SupplementDas Diploma Supplement ergänzt ab dem WS 2006/2007 auch an bayerischen Hochschulen alle Abschlusszeugnisse. Das Diploma Supplement ist eine englischsprachige Zeugnisergänzung mit einheitlichen Angaben zur Beschreibung von Hochschulabschlüssen. Es informiert in standardisierter Form u.a. über den Abschlussgrad, die absolvierten Studieninhalte, den Studienverlauf und die mit dem Abschluss erworbenen akademischen und beruflichen Qualifikationen. Ziel ist es, ein höheres Maß an Transparenz hinsichtlich des absolvierten Studiengangs herzustellen und die Anerkennung der erbrachten Leistungen zu verbessern.
Mit dem Diploma Supplement soll ferner die internationale Einstufung und Anerkennung deutscher Hochschulabschlüsse erleichtert werden. Ein Teil des Diploma Supplements, das National Statement, erläutert das deutsche Bildungssystem und ordnet den vorliegenden Abschluss in dieses ein.

Weiterführende Links

Am 19. Juni 1999 unterzeichneten 29 europäische Nationen die sogenannte Bologna-Deklaration und bekannten sich zu dem Ziel, bis zum Jahr 2010 einen gemeinsamen europäischen Hochschulraum zu schaffen. Für Deutschland haben Bund und Länder gemeinsam unterzeichnet und sich damit klar zu dem Ziel bekannt, die Reform des deutschen Hochschulwesens im europäischen Kontext voranzutreiben.
Durch den Bologna-Prozess wächst Europa im Hochschulbereich stärker zusammen und ermöglicht so eine bessere Nutzung des vorhandenen Wissenspotentials. Schwerpunktthemen des geplanten gemeinsamen europäischen Hochschulraums sind:

  • die Einführung eines gestuften Studiensystems aus Bachelor und Master mit europaweit vergleichbaren Abschlüssen,
  • die Förderung von Mobilität innerhalb Europas durch gegenseitige Anerkennung von Studienabschlüssen und Studienteilabschnitten,
  • der Ausbau der europaweiten Zusammenarbeit bei der Qualitätssicherung im Hochschulbereich.
Die neuen Studienabschlüsse Bachelor und MasterDie neuen Studienabschlüsse bieten völlig neue Chancen für die Studiengestaltung und Berufsplanung. Ein Bachelorstudium dauert nur drei Jahre und ermöglicht so einen früheren Einstieg in den Beruf. Direkt nach dem Bachelor oder aber nach einer Praxisphase im Beruf besteht die Möglichkeit, ein Masterstudium zu beginnen. Dabei kann man ein inhaltlich auf dem Bachelorstudiengang aufbauendes Masterstudium aufnehmen, einen sogenannten konsekutiven Masterstudiengang. Oder aber man entscheidet sich für ein fachfernes, sogenanntes nicht-konsekutives Masterstudium, das inhaltlich nicht auf einem bestimmten Bachelorabschluss beruht, sondern auf ein interdisziplinäres Berufsbild ausgerichtet ist.
Förderung der Mobilität innerhalb EuropasDie Mobilität von Studierenden und wissenschaftlichem Personal, die Vergleichbarkeit und Anerkennung der jeweiligen Abschlüsse stellen wichtige Grundbedingungen dar, um das enorme Potenzial an und in den europäischen Hochschulen besser zu nutzen. Bestehende Hemmnisse sollen abgebaut und die Grundlagen für eine verbesserte europäische Zusammenarbeit im Bereich der Hochschulentwicklung geschaffen werden. Der Bologna-Prozess trägt dazu mittels folgender Maßnahmen bei:
Modulare LerninhalteDie Lerninhalte eines Bachelorstudiengangs sind modularisiert. Ein Modul bezeichnet einen Verbund von thematisch und zeitlich aufeinander abgestimmten Lehrveranstaltungen, die ein gemeinsames Lernziel vermitteln und mindestens eine integrierte Prüfungsleistung beinhalten. Jedes Modul soll bestimmte, im Vorfeld definierte Kompetenzen und Studieninhalte vermitteln. So werden Studienanforderungen transparenter und die Studienplanung vereinfacht. Zudem wird die Anerkennung von Studienleistungen bei Auslandsaufenthalten oder Studienplatzwechseln erleichtert.

LeistungspunktesystemEine erfolgreich erbrachte Leistung wird mit einer vorher festgelegten Anzahl an Leistungspunkten honoriert (auch „ECTS-Punkte“ nach dem European Credit Transfer System oder „credit points“) honoriert, die im Laufe des Studiums addiert werden. Pro Semester sollen 30 ECTS-Punkte erworben werden. Entsprechend sind an der LMU im Rahmen eines Bachelor-Studiums mindestens 180 ECTS-Punkte zu erwerben.
Studienbegleitende PrüfungenAm Ende jedes Moduls steht jeweils eine studienbegleitende Modulabschlussprüfung. Prüfungen werden somit nicht mehr geblockt in der Mitte und am Ende des Studiums abgehalten, sondern sind studienbegleitend abzulegen. So wird die Arbeitsbelastung gleichmäßiger über das Studium verteilt und Studierende haben eine bessere Kontrolle bezüglich ihrer erbrachten Leistungen pro Semester.

Qualitätssicherung: Evaluation und AkkreditierungSystematische und regelmäßige Evaluationen tragen zur Verbesserung der Qualität der Lehre und der Forschung an den Hochschulen sowie der Studien- und Arbeitsbedingungen bei. Mittlerweile sind in Deutschland etliche regionale Evaluationsagenturen und regional übergreifende Netzwerke entstanden, die Lehrevaluationen nach internationalen Standards durchführen.
Mit der Akkreditierung wird geprüft, ob die Hochschulen bei der Gestaltung ihrer Studiengänge fachliche Mindeststandards einhalten bzw. bestimmte Strukturvorgaben erfüllen. Studierenden und Arbeitgebern sollen dadurch verlässliche Orientierungen hinsichtlich der Qualität von Studienprogrammen und Hochschulen gegeben werden. Auf Beschluss der Kultusministerkonferenz wurde ein nationaler Akkreditierungsrat eingerichtet, der für die Durchsetzung vergleichbarer Qualitätsstandards zuständig ist. Der Akkreditierungsrat akkreditiert und überwacht Agenturen, die Studiengangsakkreditierungen durchführen.

Weiterführende Links

Informationen zur Bewerbung

Bewerbung, Einschreibung und mehr Fristen:

  • Die Bewerbung für das 1. Semester ist nur zum Wintersemester möglich. Ein Start zum Sommersemester ist nicht möglich.
1. Bewerbung auf Zulassung

Dieser 1. Schritt der Zulassung (die Bewerbung) findet über die Studentenkanzlei statt.

  • Für Erstsemester:
    Eine Bewerbung für das 1. Semester für den Bachelor- und Lehramtsstudiengang "Biologie" ist nur zum Wintersemester möglich, d.h. die Bewerbungsfrist endet zum 15. Juli. Weitere Informationen zur Bewerbung finden Sie auf folgender Webseite Bewerbung.
  • Für Orts-/Studienplatzwechsler:
    Eine Bewerbung für ein höheres Semester im Bachelor und Lehramtsstudiengang "Biologie" ist sowohl zum Winter- als auch Sommersemester möglich. Die Bewerbungsfristen für das Wintersemester ist 15. Juli, für das Sommersemester der 15. Januar. Informationen über die Bewerbungsunterlagen bzw. wichtige Tipps zum Studienplatzwechsel finden Sie auf den jeweiligen Webseiten.
  • Für ausländische Bewerberinnen und Bewerber:
    Ausländische Staatsbürger, die ihr Abitur nicht in Deutschland und nicht an einer deutschen Schule im Ausland erworben haben, müssen sich beim Referat für Internationale Angelegenheiten bewerben, und dort weitere Dokumente (Antrag auf Zulassung , Nachweis der Sprachkenntnisse, amtlich beglaubigte Kopien, etc.) einreichen (weitere Infos der LMU).
    Dies gilt sowohl für Bewerbungen für das 1. Semester und Masterbewerbungen als auch für Anträge auf Studienfach- und Hochschulwechsel. Die Bewerbung beim international Office ersetzt nicht die Bewerbung an der Fakultät. Diese muss parallel beantragt werden.
    Auch hierfür gelten die Bewerbungsfristen für das Wintersemester zum 15. Juli bzw. für das Sommersemester zum 15. Januar.

    Wird Ihnen vom Referat für Internationale Angelegenheiten die Zulassung erteilt, an der LMU München studieren zu dürfen, können Sie mit dieser Zusage und der Bewerbung der Fakultät für Biologie den 2. Schritt durchführen.

2. Immatrikulation an der LMU

Allgemeines:
Mit der Zusage für einen Studienplatz an der Fakultät für Biologie (und der Zusage des Referats für Internationale Angelegenheiten bei ausländischen Bewerbern) können Sie sich an der LMU immatrikulieren. Die Immatrikulation muss persönlich erfolgen und setzt das Ausfüllen eines Online-Formulars (LMU-Webseite) voraus. Das Online-Formular bzw. die Online-Einschreibung stellt noch keine Immatrikulation dar!

Für weitere Fragen steht Ihnen der Studiengangskoordinator zur Verfügung: Michael Bögle; 089 / 2180 74226; biokoord@bio.lmu.de

Bewerbungsverfahren für das 1. Semester im Wintersemester:Bitte beachten Sie: Für die verschiedenen Studiengänge der Fakultät erfolgt die Bewerbung über verschiedene Wege:

1) Bachelor Biologie: Einführung des Numerus clausus (NC). Eine Erklärung dieses Verfahrens finden Sie auf folgender Webseite.
Die Bewerbung erfolgt für alle EU-Bürgerinnen und -Bürger über das DOSV Portal www.hochschulstart.de und über das Online-Portal der LMU.
Für alle Nicht-EU-Bürgerinnen und -Bürger (ohne deutsches Abitur) ist das International office zuständig.
2) Nebenfach Bachelor Biologie (z.B. mit einem Hauptfach Geographie):
Für das Nebenfach gibt es keine Zulassungsbeschränkung. Es gelten die Zulassungs- und Immatrikulationsregelungen für freie Studiengänge.
3) Lehramtsstudiengänge:
Für die Lehramtsstudiengänge gibt es keine Zulassungsbeschränkungen für das Unterrichtsfach Biologie. Es gelten die Zulassungs- und Immatrikulationsregelungen für freie Studiengänge.

Auf einen Blick Bachelor Biologie:StudiengangBachelor (B.Sc.) BiologieBeginnZu jedem WintersemesterVoraussetzungenÖrtliche ZulassungsbeschränkungBewerbungszeitraumBewerbungsfristOnline- BewerbungInnerhalb der Bewerbungsfrist im Online-BewerbungsportalSelf-AssessmentFreiwillig, zu finden auf folgender Webseite

Der Numerus clausus wurde erstmalig zum Wintersemester 20/21 neu eingeführt. Grundsätzliche Informationen zum Numerus clausus finden Sie auf folgender Webseite. Die Grenznote lag für das Wintersemester 2020/21 bei der Note 2,1 im regulären Vergabeverfahren und bei der Note 3,9 im Losverfahren (weitere Informationen zu den unterschiedlichen Schritten finden Sie auf www.hochschulstart.de). Im Wintersemester 2021/22 wurde allen Bewerberinnen und Bewerbern ein Studienplatz angeboten. Unabhängig von Ihrer Abiturnote raten wir Ihnen sich zu bewerben, dies ist Ihre Chance auf einen Studienplatz. Sollten Sie noch weitere Fragen haben, wenden Sie sich gerne an uns (s.u.).

Auf einen Blick Lehramt Biologie (Gymnasium, Realschule, Mittelschule, Grundschule):StudiengangLehramt BiologieBeginnZu jedem WintersemesterVoraussetzungenInteresse am Fach und am LehramtBewerbungszeitraumImmatrikulationstermineSelf-AssessmentFreiwillig, zu finden auf folgender Webseite

Für die Bewerbung zu einem der Lehramtsstudiengänge mit Unterrichtsfach Biologie ist die fristgerechte Immatrikulation notwendig. Bitte achten Sie auf die Zulassungsvoraussetzungen Ihre zweites Fach bzw. der Didaktikfächer.

Für weitere Fragen wenden Sie sich bitte an: Michael Bögle; 089 / 2180 74226; biokoord@bio.lmu.de

Bewerbungsfristen und Bewerbungsunterlagen

Mehr Informationen über die Zulassungsverfahren und die Bewerbungsfristen der grundständigen Studiengänge (Bachelor Biologie als Haupt- und Nebenfach und alle Lehramtsstudiengänge) der Fakultät für Biologie finden Sie unter der Rubrik Bewerbungen - Voranmeldung (Link zu Bewerbung - Voranmeldung).

Bewerbung für ein höheres Semester

Die Bewerbung für ein höheres Semester erfolgt in mehreren Abschnitten:
1a) Bewerbung bei der Universität: Je nach Studiengang sind verschiedene Fristen zu beachten.
1b) Leistungsanerkennung bei der Fakultät für Biologie.
2) Immatrikulation an der LMU oder Umschreibung in den neuen Studiengang (wenn Sie bereits LMU Studentin/Student sind).

Orts- und Fachwechsler/innen die in ein höheres Semester wechseln wollen, müssen einen Antrag auf Leistungsanerkennung stellen. Die Immatrikulation in ein höheres Fachsemester kann nur gewährt werden, wenn ausreichend Leistungen aus den vorherigen Semestern anerkannt werden können und die LMU (wenn nötig) einen Zulassungsbescheid erstellt hat. Alle Informationen über die Leistungsanerkennung finden Sie auf der folgenden Webseite: Leistungsanerkennung.

Immatrikulation:

Sie bekommen von der Fakultät bzw. von der Universität eine Rückmeldung zu Ihrer Bewerbung, Voranmeldung oder Bewerbung für ein höheres Fachsemester. Als nächster Schritt erfolgt die Einschreibung bzw. Immatrikulation. Hierzu finden Sie ausführliche Beschreibungen auf folgenden Webseiten: Immatrikulation

Für weitere wichtige Informationen besuchen Sie bitte die Internetseiten der Studentenkanzlei unter www.lmu.de/studentenkanzlei

Ausländische Studieninteressenten beachten bitte zusätzlich die beim Referat für Internationale Angelegenheiten erhältlichen Informationsblätter (siehe auch die Homepage des Referats: www.lmu.de/international.

Ansprechpartner für Fragen zur Bewerbung: Michael Bögle, 089/ 2180 74226; biokoord@bio.lmu.de

Informationen für Orts-/Studienplatzwechsler

Interessieren Sie sich für ein Studium an der Fakultät für Biologie der LMU München, haben aber bereits ein entsprechendes Studium an einer anderen Hochschule begonnen, sind Sie Orts- bzw. Hochschulwechsler. Sind Sie bereits an der LMU in einem Studiengang eingeschrieben, möchten aber an der LMU einen anderen Studiengang studieren, gelten Sie als Studienplatz- oder Fachwechsler.

In beiden Fällen können bereits erbrachte Leistungen in Chemie, Biochemie oder anderen Naturwissenschaften gegebenenfalls anerkannt werden. Leistungsanerkennung

Bereits vor der Bewerbung bzw. Aufnahme Ihres Studiums bei uns, sollten Sie sich daher mit der jeweiligen Studien- und Prüfungsordnung Ihres Studiengangs vertraut machen.

Sowohl Orts- als auch Fachwechsler müssen sich für einen Studienplatz bewerben und unterliegen den hier geltenden Ordnungen (Informationen zur Bewerbung Bachelor oder Informationen zur Bewerbung Master).

Informationen über die notwendigen Unterlagen finden Sie hier (Fristen und Unterlagen).

Haben Sie bereits an einer anderen Hochschule oder in einem anderen Fach Leistungen in Biologie oder anderen Naturwissenschaften erworben, können Sie die Anerkennung dieser Leistungen beantragen. Die Anerkennung von Leistungen wird in der Studienordnung im §27 geregelt. Zuständig für die Anerkennung von Leistungen ist grundsätzlich der Prüfungsausschuss bzw. die StudiengangskoordinatorInnen. Für die Anerkennung im Bachelorstudiengang und in den Lehramtsstudiengängen wenden Sie sich bitte an: den jeweiligen Studiengangskoordinator/in. Für die Anerkennung in einem der Masterstudiengänge wenden Sie sich bitte an die Koordinatoren der Masterprogramme: Ansprechpartner

Anerkennung für:

Bereits an der LMU immatrikulierte Studierende
Quereinstieg - Bachelor
Quereinstieg Lehramt
Für bereits an der Fakultät für Biologie der LMU immatrikulierte Studierende:

  • Die Anerkennung von Leistungen, die vor Ihrer Immatrikulation an der LMU absolviert worden sind, muss im ersten Semester beantragt werden.
  • Die Anerkennung von Leistungen, die während des Studiums absolviert worden sind müssen spätestens im darauffolgenden Semester nach dem Erwerb der Leistung anerkannt beantragt werden.
  • Folgende Dokumente sind im Prüfungsamt Biologie einzureichen:
  1. Antrag Antragsformular
  2. Nachweise der Leistungen. Der Antragsteller/die Antragstellerin muss aussagekräftige Unterlagen vorlegen, d.h. Modulhandbücher, Inhaltsangaben, Kursbeschreibungen, offizielle Leistungsnachweise mit Angaben über den Veranstaltungsumfang (SWS oder ECTS-Punkte), Noten und Veranstaltungsart, evtl. Abschlusszeugnisse. Dies ist notwendig um die Gleichwertigkeit der Veranstaltungen festzulegen.
Für Ort- und Fachwechsler/innen in den Bachelorstudiengang Biologie:

Alle Bewerbungsunterlagen für ein höheres Fachsemester sind bis 15. Juli für das Wintersemester und bis zum 15. Januar für das Sommersemester einzureichen. Neben dem Antrag an der Fakultät ist auch eine Bewerbung bei der Studentenkanzlei bzw. dem International office notwendig: Bitte beachten Sie auch die Zulassungsbedingungen der Studentenkanzlei für den Bachelorstudiengang. Bewerber/innen aus dem Ausland müssen sich gleichzeitig zu diesen Fristen auch beim international office bewerben.

  1. der Zulassungsantrag (verwenden Sie bitte das Formblatt Datei: Antragsformular)
  2. ein kurzer tabellarischer Lebenslauf,
  3. ein Nachweis über den Erwerb der Hochschulreife in Kopie (ohne Beglaubigung), gegebenenfalls mit amtlicher Übersetzung,
  4. Nachweise der bisherigen Studienleistungen. Der Antragsteller/die Antragstellerin muss aussagekräftige Unterlagen vorlegen, d.h. Modulhandbücher, Inhaltsangaben, Kursbeschreibungen, offizielle Leistungsnachweise mit Angaben über den Veranstaltungsumfang (SWS oder ECTS-Punkte), Noten und Veranstaltungsart, evtl. Abschlusszeugnisse. Dies ist notwendig um die Gleichwertigkeit der Veranstaltungen festzulegen

Bitte richten Sie Ihre Bewerbung an:
Ludwig-Maximilians-Universität München
Fakultät für Biologie
Prüfungsamt Biologie
Großhadernerstr. 2
82152 Martinsried

Nach der Zusage:
Der nächste Schritt nach der Zusage ist die Immatrikulation an der LMU.

Bei Absage:
Bei einer Absage können Sie sich an der LMU für einen anderen Studiengang oder bei anderen Universitäten für Biologie bewerben. Bitte beachten Sie die Zulassung zum Studium regelt jede Universität individuell, insofern kann jedes Verfahren unterschiedliche Kriterien beinhalten. Es ist durchaus möglich, dass Sie diese erfüllen.

Für Ort- und Fachwechsler/innen in einen Lehramtstudiengang der Fakultät für Biologie:

Für einen Antrag auf Ort- bzw. Fachwechsel in einen Lehramtsstudiengang müssen Sie sich für das Unterrichtsfach Biologie nicht bis zu einer bestimmten Frist bewerben. Bitte achten Sie darauf, dass es Immatrikulationsfristen gibt und dass die Erstellung eines Anrechnungsbescheides Zeit in Anspruch nimmt. Bewerber/innen aus dem Ausland müssen sich bis 15. Juli für das Wintersemester und bis zum 15. Januar für das Sommersemester gleichzeitig auch beim international office bewerben. Eine Voranmeldung für den Einstieg in ein höheres Fachsemester ist nicht notwendig.

An das Prüfungsamt Biologie sind folgende Dokumente einzureichen:

  1. Antrag (formlos, z. B. hiermit beantrage ich einen Wechsel in folgenden Studiengang, Fachsemester)
  2. Nachweise der bisherigen Studienleistungen. Der Antragsteller/die Antragstellerin muss aussagekräftige Unterlagen vorlegen, d.h. Modulhandbücher, Inhaltsangaben, Kursbeschreibungen, offizielle Leistungsnachweise mit Angaben über den Veranstaltungsumfang (SWS oder ECTS-Punkte), Noten und Veranstaltungsart, evtl. Abschlusszeugnisse. Dies ist notwendig um die Gleichwertigkeit der Veranstaltungen festzulegen

Bitte richten Sie Ihre Bewerbung an:
Ludwig-Maximilians-Universität München
Fakultät für Biologie
Prüfungsamt Biologie
Großhadernerstr. 2
82152 Martinsried

Nach der Zusage:
Der nächste Schritt nach der Zusage ist die Immatrikulation an der LMU.

Bei Absage:
Bei einer Absage können Sie sich an der LMU für einen anderen Studiengang oder bei anderen Universitäten für das Unterrichtsfach Biologie bewerben. Bitte beachten Sie die Zulassung zum Studium regelt jede Universität individuell, insofern kann jedes Verfahren unterschiedliche Kriterien beinhalten. Es ist durchaus möglich, dass Sie diese erfüllen.

Studentenwerk

Während die Hochschulen für Forschung und Lehre zuständig sind, ist den Studentenwerken in Deutschland die wirtschaftliche, soziale, gesundheitliche und kulturelle Betreuung der Studierenden übertragen worden.
Das Studentenwerk München hat ein sehr umfangreiches Angebot:

  • tägliches Mensa-Essen
  • Beratungsstellen
  • BAFöG-Förderung
  • Kinderbetreuung
  • Wohnraumvermittlung
  • Wohnheimsplätze
  • eine eigene Bibliothek
  • u.v.m.
Zentraler Hochschulsport

Mit über 600 Einzelveranstaltungen pro Semester bietet der Zentrale Hochschulsport ein fachlich hochwertiges, breitensportorientiertes und sehr abwechslungsreiches Sportprogramm, das für jede Zielgruppe geeignete Angebote bereithält. Die Studierenden können aus einer Palette von über 100 verschiedenen Sportangeboten ihre Lieblingssportart auswählen.

Häufig gestellte Fragen: FAQ

bitte beachten Sie auch die FAQ der Studentenkanzlei: FAQ- Studentenkanzlei. Hier werden nur die Fragen aufgeführt, die dort nicht beantwortet werden.

Wie sind die Bewerbungsfristen für dieses Jahr?

Aktuell gehen wir davon aus, dass die regulären Bewerbungsfristen, 15. Juli des jeweiligen Jahres, auch dieses Jahr gültig sind.

Wie bewerbe ich mich als internationaler Bewerber/in?

Bitte beachten Sie die Hinweise der Studentenkanzlei der Frage: Wie bewerbe ich mich für ein örtlich zulassungsbeschränktes Studienfach? Dort werden auch diese Informationen aufgeführt.

Welche Grenznoten erwarten Sie für den Numerus Clausus NC?

Wir verstehen gut, dass Sie mit der Umstellung auf einen Numerus Clausus NC die Sorge haben, nicht direkt einen Studienplatz im Bachelorstudiengang Biologie zu bekommen.

Die Fakultät hat den Numerus Clausus beim Ministerium beantragt, da sich in den letzten Jahren immer mehr Studentinnen und Studenten in den Bachelorstudiengang Biologie eingeschrieben haben. Das Biologiestudium beinhaltet viele praktische Übungen. Durch die zusätzlichen Studierenden wurde die vorhandene Lehrkapazität der Fakultät für Laborpraktika überschritten. Die Fakultät möchte weiterhin eine sehr gute Lehre und insbesondere praktische Ausbildung anbieten und hat sich deshalb entschieden, einen Antrag auf Begrenzung der Studierendenzahl zu stellen.

Die Grenznote lag für das Wintersemester 2020/21 im regulären Platzvergabeverfahren bei der Note 2,1 und im Losverfahren bei der Note 3,9 (weitere Informationen zu den unterschiedlichen Schritten finden Sie auf www.hochschulstart.de). Für das Wintersemester 2021/22 wurde allen Bewerberinnen und Bewerbern ein Studienplatz angeboten. Wie die Noten im kommenden Wintersemester liegen werden ist unklar. Wir können deshalb keine verbindliche Aussage treffen, bis zu welcher Note Sie einen Platz bekommen werden. Was wir aber sicher sagen können: Wer sich nicht bewirbt, wird auch keinen Platz bekommen. Wenn Sie überzeugt sind, dass Biologie Ihr Wunschstudiengang ist, dann ermuntern wir Sie zu einer Bewerbung. Sollten Sie Zweifel haben, sollten Sie das freiwillige Online-Self-Assessment dazu nutzen, Ihre Entscheidung für ein Biologiestudium zu überprüfen.

Bewerbung von Internationalen Bewerbern

Bei der Bewerbung wird unterschieden zwischen EU-Bewerber/innen und nicht-EU Bewerber/innen.
Für EU-Bewerber/innen erfolgt die Bewerbung über das Portal der Studentenkanzlei und über Hochschulstart. Die Hochschulzulassungsnote des jeweiligen Landes wird auf ein deutsches System umgerechnet.

Für nicht-EU Bewerber/innen erfolgt die Bewerbung über das International Office. Für die Bewerbungen aus den nicht-EU-Bewerber/innen stehen 5% der Plätze zur Verfügung. Die jeweiligen Hochschulzulassungsnoten bzw. vergleichbare Werte werden umgerechnet und eine Liste erstellt. Die Plätze werden anschließend an die 5% besten Bewerber/innen vergeben (die Besten werden aufgrund der Note ermittelt).

Die Übersicht über alle Masterstudiengänge der Fakultät für Biologie und deren Bewerbungsfristen finden Sie unter: www.master.bio.lmu.de.

Nutzen Sie als Studierende an der LMU die zahlreichen Möglichkeiten zu einem Auslandsaufenthalt!

Informationen zum Studieren im Ausland für ausländische Studierende an der LMU sowie zum internationalen Studienleben finden Sie unter Studium International.

Sollten Sie biologiespezifische Fragen z.B. zu Partneruniversitäten oder bezüglich der Einbindungsmöglichkeiten eines Auslandsaufenthaltes in Ihr Studium haben, so wenden Sie sich bitte an den Studiengangskoordinator
Michael Bögle (biokoord@bio.lmu.de)

Prüfungsamt Biologie

Anschrift:

Biozentrum der LMU
Prüfungsamt Biologie
Großhaderner Str. 2
82152 Planegg-Martinsried
Räume: B 00.056 und B 00.057

E-mail:

bpa@bio.lmu.de

Öffnungszeiten:
Mo, Fr: 10-12 Uhr und Mi: 12-14 Uhr

Sekretariat:

  • Pamela Johne (Bachelor Hauptfach/Master), +49-(0)89-2180 74122
  • Simone Planitzer-Hagehülsmann (Bachelor Hauptfach/Master/Lehramt), +49-(0)89-2180 74122
  • Ulrike Schievelbein (Master/Lehramt), Tel. +49-(0)89-2180 74163 (nur mittwochs)
  • Natalia Sforna (Bachelor Hauptfach/Bachelor Nebenfach/EES/Lehramt), Tel. +49-(0)89-2180 75202

Räume

  • B00.056
  • B00.057

Eingangsbereich des Biozentrum, Blick nach draußen

© Carolin Bleese

Prüfungsausschüsse: Bachelor Biologie

Vorsitzender: Prof. Dr. Wolfgang Frank
Telefon: +49 (0)89 / 2180 - 74670
Fax: +49 (0)89 / 2180 - 9974671
Wolfgang Frank
Sprechzeiten: Raum B 00.056: Nach Vereinbarung
Lehramt Unterrichtsfach und Didaktikfach Biologie:

Vorsitzender: Prof. Dr. Birgit Neuhaus
Telefon: +49 (0)89 / 2180 74134
Birgit Neuhaus
Sprechzeiten: Nach Vereinbarung
Masterstudiengänge Biologie:

Vorsitzender: Prof. Dr. Herwig Stibor
Telefon: +49 (0)89 / 2180 74207
Herwig Stibor
Sprechzeiten: Nach Vereinbarung

Fachstudienberatung

Studierende im Beratungsgespräch

© Carolin Bleese

Vor Beginn Ihres Studiums sollten Sie das zur Verfügung stehende, vielseitige Angebot nutzen, um sich gut informiert für ihr Studienfach zu entscheiden.

Fachstudienberatung

Die Fachstudienberatung der Fakultät für Biologie steht auch Studieninteressenten mit Rat zur Seite. Hier erhalten Sie kompetente Auskunft zu gezielten Fragen nach Studieninhalten, Prüfungsanforderungen, Studienaufbau und konkreter Studienorganisation.

Darüber hinaus ist die Fachstudienberatung - in Zusammenarbeit mit den Prüfungsämtern - für die Anerkennung von Leistungen zuständig, die außerhalb des jeweiligen Studiengangs erworben wurden. Unter Ansprechpersonen finden Sie alle wichtigen Kontaktdaten der Fachstudienberatung.

Zentrale Studienberatung

Die zentrale Studienberatung beantwortet alle Fragen rund ums Studium, wie z.B. Studienangebot der gesamten LMU, Bewerbungsverfahren der unterschiedlichen Studiengänge etc., und unterstützt Sie ferner individuell bei Ihrer Entscheidungsfindung bei der Wahl zwischen verschiedenen Studiengängen.

Tipps von Studierenden (Fachschaft)

Mit Studierenden aus dem Fachbereich Biologie können Sie über die Seite der Fachschaft Kontakt aufnehmen.

Weiter zu Aufbau und Verlauf des Studiums