Talks, Events und Workshops

U-Skulptur auf dem Campusgelände

Talks & Events

On Monday, 27 October 2025, my colleagues at the Bavarian Academy of Sciences and Humanities (BAdW) will be hosting Prof. Eric Topol at 18:30. He will give a lecture titled “AI’s Transformation of Medicine, Life Science, and Our Healthspan”.

Please register here if you are interested in attending.

Further details are attached and can be found on the BAdW website

Dr. Camila Hernández Frederick (she / her)
Head Career Services & IMPRS-ML
Career Development Service | IMPRS-ML

Poster (PDF, 153 KB)

The themed IMPRS-ML lecture series 2025/2026 will start again in November. The lecture is planned as a hybrid event and will take place on Thursdays at the MPI of Biochemistry (T-building).

You can find the list of upcoming lecture speakers in the attachment and on our website IMPRS-ML. Details and links for the hybrid meeting can be found here https://imprs-ml.mpg.de/IMPRS-Lecture

The IMPRS-ML lecture series starts on

Thursday 13 November 2025, 16:00h; MPI of Biochemistry, T-building, Large Lecture Hall

Poster (PDF, 602 KB)

Berufsfeld Infoabend

Liebe Community,

wir möchten gerne auf das nächste kostenlose Webinar aufmerksam machen:
Mittwoch, 29. Oktober 2025, 18 Uhr
Forschung & Entwicklung in der Industrie
Forschung und Entwicklung (F&E) unterscheiden sich in Industrie und akademischer Welt hauptsächlich durch ihre Ziele, Anwendungsbereiche und Motivationen. Während die akademische Forschung oft darauf abzielt, das Wissen und Verständnis durch Grundlagenforschung zu erweitern, konzentriert sich die industrielle F&E stärker auf die Entwicklung konkreter Produkte, Dienstleistungen und Verfahren mit direktem wirtschaftlichem Nutzen.

Unsere Gäste geben an diesem Abend einen tiefen Einblick in F&E im industriellen Umfeld - und beleuchten die Unterschiede zwischen forschungsgetriebenen kleinen Unternehmen und Großkonzernen.

mit Dr. Laura Lindenthal (Group Leader Nucleic Acid Research at Wacker Chemie AG) und Dr. Andreas Schmideder (Head of Business Opportunities & Development bei AMSilk GmbH)

Weitere Informationen

Liebe Biologie-Community,

nach Corona-bedingter, langer Pause öffnen die beiden Max-Planck-Institute für Biochemie und für biologische Intelligenz wieder ihre Türen und wir laden Sie herzlich ein zu unserem Tag der offenen Tür am Samstag, den 25. Oktober 2025!

Werfen Sie einen Blick hinter die Kulissen und lernen Sie die beiden Martinsrieder Forschungsinstitute besser kennen: Unsere Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler beantworten gerne auf Führungen durch die Labore, an über 30 interaktiven Ständen und inVorträgen Ihre Fragen. Weitere Einblicke bieten unter anderem unser Schüler- und Besucherlabor MaxLab, eine Karrieremesse, das Science Cinema, die Kinderuni oder auch die Ausstellung des Grundschul-Malwettbewerbs.

Alle Informationen rund um die Veranstaltung finden Sie in unserer Web-App (kein Download notwendig).

Mehr zu den beiden Max-Planck-Instituten finden Sie auf unseren Webseiten: www.bi.mpg.de und www.biochem.mpg.de

Wir freuen uns sehr auf Ihren Besuch!

Viele Grüße,

Stefanie Merker & Christiane Menzfeld

Poster (PDF, 3.225 KB)

Gerne laden wir herzlich zur Internationalen Woche des International Office ein!

Auch in diesem Jahr veranstalten wir zu Beginn des Wintersemesters 2025/2026 wieder eine Informationsveranstaltung für Studierende zum Thema Auslandsaufenthalte.

Die Veranstaltungswoche beginnt mit einer Präsenzmesse am 28. Oktober 2025, welche von 9:30 bis 16:30 Uhr im Lichthof des LMU-Hauptgebäudes stattfindet.

Ergänzend findet vom 29. – 31. Oktober 2025 ein abwechslungsreiches, digitales Vortragsprogramm mit wichtigen Informationen & hilfreichen Tipps rund um das Thema Auslandsaufenthalt statt. Besonders freuen wir uns darüber, dass sich in einigen Vorträgen Partneruniversitäten vorstellen oder LMU-Studierende mit dabei sind, die von ihren Erfahrungen im Ausland berichten.

Abgerundet wird das Programm mit Sprechstunden (digital als auch in Präsenz), in welchen individuellen Fragen zum Auslandsvorhaben beantwortet werden.

Das Programm sowie die Links zur Registrierung sind auf unserer Website zu finden.

Zudem finden Sie im Anhang die aktuellen Flyer,

Abschließend möchten wir gerne darüber informieren, dass im Rahmen des Instagram-Accounts der Auslandsstudienberatung (@lmu.auslandsstudienberatung)regelmäßig Informationen zu den Programmen, Stipendienmöglichkeiten, Finanzierungsmöglichkeiten etc. veröffentlicht werden. Besonderer Beliebtheit erfreuen sich sowohl die Posts zur Vorstellung von Partneruniversitäten als auch Erfahrungsberichte von LMU-Studierenden vor Ort.

Bei Fragen stehen wir gerne zur Verfügung.

Ann-Kathrin Hertler

Infothek, Erstberatung, Auslandsstudium, Finanzen

Ludwig-Maximilians-Universität München / LMU Munich
International Office

Geschwister-Scholl-Platz 1
Besucher / Visitors: Ludwigstraße 27
80539 München

Tel: +49 89 2180 5310

E-Mail: ann-kathrin.hertler@verwaltung.uni-muenchen.de

www.lmu.de/international

Trailblazer Lecture with Giulio Superti-Furga | 28.10.2025

I wish to draw your attention to the upcoming BMC ‘Trailblazer’ Lecture

by Prof. Giulio Supert-Furga (Research Center for Molecular Medicine of the Austrian Academy of Sciences and Medical University of Vienna).

“Membrane transporters as mediators of physiology across cells and ecosystems”

Next Tuesday, October 28th at 11 a.m.

BMC Small Lecture Hall (N 02.040)

Host: Michael Kiebler

Giulio Superti-Furga is a systems biologist best known for his pioneering work in Molecular Medicine. While being at EMBL in Heidelberg, Giulio studied tyrosine kinases in cancers as well as the molecular mechanisms of several drugs, e.g. rapamycin. During his time, he founded Cellsome (proteomics for drug screening). From 2004 on, Giulio was instrumental in establishing CeMM (Center for Molecular Medicine) in Vienna, Austria, a now world leading institution. Giulio now focuses on membrane transporters and molecular precision medicine to bridge basic research with personalized medicine approaches. Since last year, Giulio is building a new institute (Fondazione, Ri-Med) in Palermo, Italy. Notably, Giulio’s Nature paper in 2002 has now reached 6,000 citations.

Poster (PDF, 56 KB)

MUNICH NEUROSCIENCE LECTURE

on November 3, 2025, 5:00pm, in lecture hall B01.019 at the LMU Biocenter, Grosshadernerstr.2, 82152 Martinsried.

Speaker: Carolyn (Lindy) McBride (Princeton University)
Title: "Evolution of human-seeking in mosquitoes"
Host: Nadine Gogolla (contact: officegogolla@psych.mpg.de; ngogolla@psych.mpg.de).

Find more information at
https://munich-neuroscience-calendar.de/nmc.pl/eventsviewsingle?eventid=2898
and visit
https://www.mcn.uni-muenchen.de/aktuelles/munich_neuro_lecture/index.html
to learn more about the series.

Looking forward to seeing you,
Prof. Dr. Oliver Behrend, Managing Director Munich Center for Neurosciences - Brain and Mind (MCN LMU) Ludwig-Maximilians-University Grosshaderner Str. 2
82152 Martinsried

Join us for the Helmholtz Munich Talent Forum

November 18-19, 2025

New Helmholtz Conference Center, Neuherberg Campus

Ingolstädter Landstraße 1, 85764 Neuherberg

A symposium featuring emerging talents in the fields of Epigenetics and Nucleic Acids Research, with a focus on discussion, networking and exchange.

Register by November 11 – free of charge, but required.

See program and registration https://www.helmholtz-munich.de/stem-cell-center/symposium-talent-forum

Helmholtz Munich Talent Forum

Hosted by Prof. Dr. Maria Elena Torres Padilla

Poster (PDF, 389 KB)

Workshops

Agentur für Arbeit München 23.04.2025 – 03.07.2025

Workshop-Angebot der Agentur für Arbeit München im Sommersemester 2025

Sehr geehrte Studierende,

Wir möchten Sie über das Workshop-Angebot der Agentur für Arbeit informieren. Aktuell sind folgende Veranstaltungen geplant:

Di 06.05.2025, 15:30 Uhr Bewerbungsworkshop für Studierende

Do 15.05.2025, 16:00 Uhr Future Skills - Meine Stärken und Kompetenzen - gut gerüstet für die Arbeitswelt der Zukunft

Do 03.07.2025, 16:00 Uhr Entscheidungen für meine Karriere – Wie finde ich den Job, der zu mir passt?

Die Workshops finden weiterhin in Kooperation mit der Münchner Volkshochschule statt. Veranstaltungsort ist der Gasteig - HP8 in Sendling. https://www.gasteig.de/

Vorab möchten wir auch bereits auf den Vortrag von Frau Dr. Kilchenstein hinweisen.

Mi 04.06.2025, 19:30 Uhr Future Skills – Die Arbeitswelt der Zukunft (Arbeitstitel)

Ort: Münchner Volkshochschule, Bildungszentrum Einsteinstr. 28

Weitere Infos inkl. Veranstaltungsplakat folgen in Kürze.

Unsere Online-Veranstaltungsreihe im Februar und März 2025 stieß auf großes Interesse. Wir werden diese Reihe mit ähnlichen Inhalten im Verlauf des Sommersemesters wiederholen. Die genauen Termine und Themen geben wir in Kürze bekannt.

Darüber hinaus sind wir auch bei verschiedenen Karrieremessen an der LMU mit CV-Checks und Kurzberatungen, auch in englischer Sprache, vor Ort:

Di 29.04.2025 LMU Karrieregipfel https://www.lmu-karrieregipfel.de

Di 19.05. – Mi 20.05.2025 Firmenkontaktgespräch FKG https://www.fkg-lmu.de

Alle Termine unter Federführung oder mit Beteiligung des Hochschulteams München – Vorträge, Workshops, Karrieremessen - finden Sie wie immer auf unserer laufend aktualisierten Webseite https://faszination-beruf.de/veranstaltungen-fuer-studierende/.

Für mehr Informationen klicken Sie bitte hier: Plakat 1, Plakat 2, Plakat 3

Wir wünschen Ihnen ein gutes, interessantes und erfolgreiches Semester!

Mit freundlichen Grüßen

Bakterien-Summerschool | 2025 in Köln

Wir sind auf die Zielgeraden der Organisation der Bakterien-Summerschool 2025 vom 24. bis 28. September in Köln eingebogen und haben ein abwechslungsreiches sowie spannendes mehrtägiges Programm konzipiert, welches bis zu 100 Studierende in die Welt der modernen Mikrobiologie bzw. der Bakterien entführen wird:

https://www.vbio.de/bakterien-summerschool-2025

Für die fünftägige Summerschool stehen aktuell noch 20 Plätze für volljährige Studierende der Biologie und aller anderen Biowissenschaften sowie Medizin ab dem 1. Fachsemester zur Verfügung - die anderen 80 der insgesamt 100 Plätze sind bereits vergriffen und wir freuen uns auf ein breit gefächertes Teilnehmer/Innen-Feld aus dem gesamten Einzugsgebiet der Bundesrepublik Deutschland! Derzeit sind sowohl Studierende aus dem Bachelor- bzw. Masterstudium respektive aus dem 1. bzw. 2.Staatsexamen wie auch Promovierende angemeldet. Das Altersspektrum reicht zum jetzigen Zeitpunkt von 19 bis 38, sodass Teilnehmende auch von den Erfahrungen älterer Studierender profitieren bzw. sich mit diesen interdisziplinär austauschen können.

Mitglieder des VBIO, der VAAM sowie GfG, GfE und DGMet können im Rahmen des Normal Bird Ticketing einen Summerschoolplatz für 200 €, Externe für 220 € erwerben!
Der Teilnehmerbeitrag inkludiert vier Übernachtungen in der DJH Köln-Riehl, Vollverpflegung, Logistik, Seminar- wie auch das Rahmenprogramm.

Die An- und Abreise nach bzw. von Köln ist individuell zu organisieren bzw. zu finanzieren - im Rahmen der Kooperation mit der Deutschen Bahn (DB) kann der VBIO allen Teilnehmenden ein vergünstigtes DB-Veranstaltungsticket ab 16,99€ (unter Berücksichtigung vorhandener individueller Ermäßigungen) offerieren:

https://www.veranstaltungsticket-bahn.de/?event=29785&language=de

Wir würden uns freuen, wenn Sie oder Verwandte Interesse haben und die Veranstaltungsinformation noch einmal in universitären, vereinsinternen bzw. privaten Verteilern via Newsletter, WhatsAppgruppen-Information, Aushang etc. bewerben - je frühzeitiger die Bakterien-Summerschool "Sold out!" vermelden kann, desto rechtzeitiger haben wir Planungssicherheit und können die nächsten Organisationsschritte für eine erfolgreiche wie nachhaltige Bakterien-Summerschool 2025 einleiten.

Bei Fragen oder Anmerkungen ist das Orga-Team jederzeit unter bakterien.2025@vbio.de zu erreichen!

Im Oktober 2025 bietet das Statistische Beratungslabor der LMU (StaBLab) zwei Kurse zur Einführung in diestatistische Datenanalyse an. Dabei handelt es sich um Blockkurse in den Semesterferien. Die Kurse weisen einen großen Praxisbezug auf und greifen auf die Erfahrungen aus der Beratung von Abschlussarbeiten am StaBLab zurück. Ziel ist es, den Teilnehmern grundlegende Kenntnisse in der Statistik zu vermitteln und sie zu ermächtigen, diese Kenntnisse auch bei ihren eigenen Arbeiten anzuwenden.

Kursbeschreibung:

Angeboten werden ein Grundkurs und ein anwendungsorientierter Aufbaukurs. Der Grundkurs soll Grundlagen vermitteln und besteht aus Theorie (Kurzeinführung in die Statistik) und vielen praktischenÜbungen (Vertiefung der Theorie / Umgang mit der statistischen Open Source Software R). Der Aufbaukurs widmet sich schwerpunktmäßig der multivariaten Datenanalyse, Regression und der

fortgeschrittenen Datenvisualisierung, sowie der Diskussion praktischer Fragestellungen (gerne anhand von Projekten der Kursteilnehmer). Der Grundkurs besteht aus drei Blöcken, der Aufbaukurs aus zwei Blöcken mit je zwei dreistündigen Einheiten. Es ist empfehlenswert, Grund- und Aufbaukurs zu besuchen, da beide Kurse zusammen eine inhaltliche Einheit bilden. Es werden keine PC-Arbeitsplätze zur Verfügung gestellt, die Mitnahme eines eigenen Laptops und ggf. Mehrfachsteckdosen ist verpflichtend.

Zielgruppe:

Studierende und Promovierende an der LMU, die sich in ihrer Abschlussarbeit bzw. ihrer Forschung mitquantitativen Analysen beschäftigen werden und

• geringe bzw. keine statistischen Kenntnisse haben, oder

• Interesse haben, die frei erhältliche Statistiksoftware R zu erlernen.

Insbesondere ist es empfehlenswert, den Grundkurs vorbereitend zu einer Beratung beim StaBLab zubesuchen.

Termine: Grundkurs: Montag bis Mittwoch von 10 bis 17 Uhr (Mo 06.10., Di 07.10., Mi 08.10.)

Aufbaukurs: Donnerstag und Freitag von 10 bis 17 Uhr (Do 09.10., Fr 10.10.)

Ort: Professor-Huber-Platz 2, Raum W401

Anmeldung: Bitte füllen Sie das Google-Formular aus:

Anmeldung zum R-Kurs des StaBLab (WiSe 25/26)

Anmeldeschluss: 14.09.2025 (23.59 Uhr)

Bei erhöhter Nachfrage können möglicherweise nicht alle Anmeldungen berücksichtigt werden. Anmeldungen nach

dem 14.09.2025 können nur noch im Rahmen von freien Kapazitäten berücksichtigt werden.

We are happy to share that our Intercultural Skills Programm is back and open for registrations! Intercultural skills can be very beneficial for navigating international university and work settings successfully. And also in everyday interactions intercultural competence can make the difference. That’s why our programme is relevant and suitable for all students – doesn’t matter the degree or discipline! It is a unique opportunity to gain theoretical knowledge about interculturality and to exchange perspectives with students from the other EUGLOH partner universities.

Upon participation, students will receive a certificate, which adds a nice extra to their CV.

Participants can apply until October 26th 2025 via the EUGLOH website:

https://www.eugloh.eu/courses-trainings/activities/intercultural-skills-programme-2025/

Internship Opportunity: Molecular Cell Biology / Glia-to-Neuron Reprogramming

We are looking for motivated students to join our project developing candidate cell therapies against obesity. The focus of the internship is on direct reprogramming of brain glial cells into neurons via transcription factor (TF) overexpression strategies.

Your tasks

  • Molecular cloning of transcription factor coding sequences into expression vectors
  • Verification of TF expression
  • Participation in glia-to-neuron reprogramming assays
  • Training in PCR, plasmid preparation and quality control, RT-qPCR, and cell culture (depending on internship duration)

What we offer

  • Hands-on training in key methods of molecular cell biology
  • Academic credits for the internship
  • Opportunity to further develop the project into a Master’s thesis

Supervision

  • Prof. Dr. Cristina Garcia Caceres (Associate Director, Head of Astrocyte-Neuron Network Unit, Helmholtz Munich; Professor of Neuroendocrinology of System, University Hospital of LMU)
  • Dr. Yanjun Xu (Postdoc, Garcia Caceres Group)

Requirements

  • Availability for at least 8 weeks
  • High motivation and interest in molecular neuroscience

Application
If you are interested, please send a short motivation email to:
📧 yanjun.xu@helmholtz-munich.de

Das CUMIN Qualifizierungsprogramm

CUMIN ist ein innovatives, dreijähriges Qualifizierungsprogramm der Universität Bielefeld und der HSBI. Es schlägt die Brücke zwischen MINT-Fächern und medizinischer Forschung, um wissenschaftlichen Nachwuchs gezielt für eine Karriere im Zukunftsfeld eHealth zu qualifizieren.

Die wichtigsten Informationen im Überblick:

  • Ziel: Qualifizierung von Masterstudierenden und Promovierenden aus den MINT-Fächern sowie angrenzender Bereiche für eine Forschungskarriere im eHealth-Sektor.
  • Format: Dreijähriges, studienbegleitendes Programm mit Blockseminaren, einem Hackathon und Exkursionen zu Praxispartnern.
  • Mehrwert für Studierende: Offizielles Zertifikat, Aufbau eines professionellen Netzwerks und intensive, betreute Projektarbeit.
  • Webseite: https://www.uni-bielefeld.de/zwe/citec/research/projects/cumin/

Flyer (PDF, 1.264 KB)& Fact Sheet (PDF, 131 KB) für weitere Informationen

Veranstaltungsprogramm des Beratungsnetzwerks des STWM für das Wintersemester 2025/26 ist online!

Auch im Wintersemester 2025/26 bietet das Beratungsnetzwerk des Studierendenwerks interessante Vorträge, Workshops und Gruppenangebote an, rund um die Themen Finanzen & Studium (Studienfinanzierung, Tipps und Anregungen zum Thema Geld und Stipendien) sowie zu Themen aus dem Bereich Gesundheit & Coaching (Mental Health, Resilienz, Motivation & Flow-Erleben, Stressbewältigung, Prüfungsangst, Sucht, Abschlussarbeiten).
Dabei bekommt ihr wertvolle Tipps und Anregungen, sowie Austausch und Unterstützung in der Gruppe.

Schaut mal rein - bestimmt ist etwas für euch dabei. Das Programm findet ihr hier:

https://www.studierendenwerk-muenchen-oberbayern.de/beratungsnetzwerk/veranstaltungen-des-beratungsnetzwerks/