Bachelor Biologie

Studentin im Labor

Diese Website befindet sich derzeit im Aufbau. Einige Funktionen oder Inhalte sind möglicherweise noch nicht vollständig verfügbar oder funktionieren noch nicht einwandfrei. Wir arbeiten kontinuierlich daran, die Seite zu verbessern – danke für dein Verständnis!

Allgemeine Informationen

Das Fach Biologie beinhaltet eine enorme thematische und methodische Breite. Diese erstreckt sich von molekularen Strukturen wie DNA und RNA über Proteine zu Zellen, von den sichtbaren Geweben und Organen zu Organsystemen bis hin zu vielzelligen Organismen und Populationen bzw. ganzen Ökosystemen. Das gesamte Spektrum wird an der LMU an Mikroorganismen, Pflanzen, Pilzen, Tieren und Menschen auf verschiedenen Ebenen erforscht. Die Biologie an der LMU München gliedert sich in die Fachbereiche Anthropologie und Humangenetik, Evolutionsbiologie, Evolutionsbiologie, Genetik, Humanbiologie und Bioimaging, Mikrobiologie, Neurobiologie, Ökologie, Pflanzenwissenschaften, Systematische Botanik und Mykologie, Systematische Zoologie / Zoologie sowie Zell- und Entwicklungsbiologie.

Biologie ist eine der Leitwissenschaften des 21. Jahrhunderts und hat Brückenfunktionen zu anderen Natur- und Humanwissenschaften wie z.B. Medizin, Physik, Chemie, Geologie und Geographie. Die Bio-logie an der LMU München gehört zu den größten biologischen Fakultäten Deutschlands. Auch die räumliche Nähe zu benachbarten Forschungszentren der Max-Planck-Institute für Biochemie und Neuro-biologie sowie die einzigartige Verknüpfung mit den Staatlichen Naturwissenschaftlichen Sammlungen Bayerns und dem Botanischen Garten München-Nymphenburg kommen den Studierenden zugute.

Diese Seite enthält Informationen zum Studienaufbau. Informationen zur Bewerbung finden Sie unter der Rubrik Vor dem Studium / Informationen zur Bewerbung / Bewerbung - Voranmeldung.

Der Bachelorstudiengang wird aktuell in zwei Prüfungs- und Studienordnungen angeboten.

Ansprechpartner
Studiengangskoordinator Michael Bögle

Studienaufbau / Module ab dem Wintersemester 2020/21

Studierende am Mikroskopieren

© Carolin Bleese

Der Bachelor Studiengang Biologie sieht eine gemeinsame Ausbildung aller Studierender während des Basisstudiums (1. bis 3. Semester) vor, in dem ein breites Grundlagenwissen vermittelt wird. Im Orientierungsstudium (4. bis 6. Semester) wählen die Studierenden zwischen der molekular zellulären, der organismischen oder der biochemischen Richtung. Hauptunterrichtssprache ist Deutsch.

Übersicht

Studienplan Bachelor Biologie (PDF) ab Wintersemester 2020/21
Studien- und Prüfungsordnung Bachelor Biologie September 2020 (PDF)
Modulhandbuch Bachelorstudiengang: Biologie (B.Sc.) 180 ECTS-Punkte

Semester
1. Semester:P 1: Allgemeine und Organismische Biologie,
P 2: Molekular- und Zellbiologie
P 3: Grundlagen der Mathematik
P 4: Grundlagen der Physik
P 5: Grundlagen der Allgemeinen und Anorganischen Chemie
P 6: Methoden der Allgemeinen und Anorganischen Chemie
2. Semester:P 7: Methoden der Organismischen Biologie
P 8: Physiologie
P 9: Methoden der Molekular- und Zellbiologie
P 10: Analytische Methoden und mathematische Modellierung
P 11: Organische Chemie
P 12: Methoden der Organischen Chemie
3. Semester:P 13: Grundlagen der Ökologie, Verhaltens- und Evolutionsbiologie
P 14: Methoden der Physiologie
P 15: Biomoleküle
P 16: Computer- und Programmierkenntnisse
P 17: Physik
P 18: Physikalische Chemie
4. Semester:P 19: Integrative Biologie
P 20: Statistik
Zwei Wahlpflichtmodule (Schwerpunkte können gewählt werden)
5. Semester:P 21: Experimentelles Design
Vier Wahlpflichtmodule (Schwerpunkte können gewählt werden)
6. Semester:P 22 Abschlussmodul mit Bachelorarbeit
Fünf Wahlpflichtmodule

Wahlpflichtmodule 4. Semester:
Im 4. Semester können zwei Module aus folgenden Wahlpflichtmodulen belegen:
Wahlpflichtmodule im 5. Semester:
Im 5. Semester können vier Module aus folgenden Wahlpflichtmodulen belegen:
- Schwerpunkt Zoologie 1
- Schwerpunkt Artenvielfalt Botanik
- Schwerpunkt Artenvielfalt Zoologie
- Schwerpunkt Molekulare und Experimentelle Evolutionsbiologie
- Schwerpunkt Vergleichende Freilandökologie
- Schwerpunkt Mikrobielle und pflanzliche Physiologie
- Schwerpunkt Neurobiologie
- Schwerpunkt Genetik
- Schwerpunkt Mikrobielle und pflanzliche Zellbiologie
- Schwerpunkt Computergestützte Biologie 1
- Schwerpunkt Antropologie
- Schwerpunkt Organismische Biologie
- Schwerpunkt Zoologie II
- Schwerpunkt Botanik und Mykologie
- Schwerpunkt Experimentelle und vergleichende Ökologie
- Schwerpunkt Systematik, Ökologie und Evolutionsbiologie
- Schwerpunkt Humanbiologie
- Schwerpunkt Mikrobiologie
- Schwerpunkt Biochemie
- Schwerpunkt Biophysik
- Schwerpunkt Molekulare Pflanzenwissenschaften
- Schwerpunkt Zell- und Entwicklungsbiologie
- Schwerpunkt Tierische Zellbiologie
- Schwerpunkt Tierphysiologie
- Schwerpunkt Computergestützte Biologie II
- Schwerpunkt Interdisziplinäre Aspekte der Biologie

Wahlpflichtmodule im 6. Semester:
Im 6. Semester kann ein Module aus folgenden Wahlpflichtmodulen belegen:
Sowie vier weitere Veranstaltungen:
- Erweiterung Organismische Biologie,
- Erweiterung Molekular und Zellbiologie,
- Erweiterung Physiologie oder
- Erweiterung Computergestützte Biologie
davon maximal zwei Vorlesungen, zwei Seminare, zwei Übungen und/oder zwei Berufsqualifizierende Veranstaltungen. Es werden zahlreiche Vorlesungne zur Vertiefung der verschiedenen Schwerpunkte und Erweiterungen angeboten.

Studienaufbau / Module vor dem Wintersemester 2020/21

LMU Hauptgebäude mit Studierenden

© LMU

Der Bachelor Studiengang Biologie sieht eine gemeinsame Ausbildung aller Studierender während des Basisstudiums (1. bis 4. Semester) vor, in dem ein breites Grundlagenwissen vermittelt wird. Im Orientierungsstudium (5. und 6. Semester) wählen die Studierenden zwischen der molekular zellulären, der organismischen oder der biochemischen Richtung. Hauptunterrichtssprache ist Deutsch.

Basisstudium:Orientierungsstudium:
Im 5. Semester wählen die Studierenden 5 Module aus den folgenden Schwerpunkten:
1. Semester: Zoologie, Botanik sowie anorganische Chemie, Mathematik und Physik

2. Semester: Bestimmungskurs in Botanik und Zoologie sowie organische Chemie und Physik

3. Semester: Grundausbildung in Biochemie, Mikrobiologie, Genetik und Humanbiologie sowie physikalischer Chemie und Physik

4. Semester: Grundausbildung in Tierphysiologie, Ökologie, Evolution, Zellbiologie sowie Mathematik.
  • Biophysik der Zellen
  • Genetik
  • Mikrobiologie
  • Molekulare Pflanzenwissenschaften
  • Zellbiologie
  • Humanbiologie
  • Neurobiologie
  • Anthropologie
  • Zoologie
  • Botanik und Mykologie
  • Molekulare und experimentelle Evolution
  • Experimentelle und vergleichende Ökologie
  • Biochemie
  • Naturwissenschaftliches Wahlmodul
  • Kernkurrikulum 5. Semester zum Download (PDF)