Lehramt Biologie

Diese Website befindet sich derzeit im Aufbau. Einige Funktionen oder Inhalte sind möglicherweise noch nicht vollständig verfügbar oder funktionieren noch nicht einwandfrei. Wir arbeiten kontinuierlich daran, die Seite zu verbessern – danke für dein Verständnis!
© Carolin Bleese
An der Fakultät für Biologie können Sie folgende Fächer für ein Lehramtstudiengang Studieren:
Um einen Eindruck in das Unterrichtsfach Biologie zu bekommen hilft Ihnen folgendes Filmportrait.
Auf folgenden Seite finden Sie alle wichtigen Informationen für Ihren Lehramtsstudiengang Biologie an der LMU. Hier finden Sie wichtige Termine, Informationen über Ihre Ansprechpartner und verschiedene Downloads.
Sie vermissen noch eine Information? Bitte wenden Sie sich gerne an:
lehramt@bio.lmu.de
Unterrichtsfach Biologie / Erweiterungsfach Biologie | |
---|---|
Zulassungsvoraussetzung 1. Fachsemester | Es handelt sich um freie Studiengänge. |
Beginn der Studiengänge | Wintersemester |
Bewerbung für ein höheres Semester | Leistungsanerkennung |
Grundschule | Informationen und Überblick |
Mittelschule | Informationen und Überblick |
Realschule | Informationen und Überblick |
Gymnasium | Informationen und Überblick |
Didaktikfach Biologie | |
Grundschuldidaktik | Informationen und Überblick zur Zulassung |
Mittelschuldidaktik | Informationen und Überblick zur Zulassung |
© Jan Greune / LMU
Um Sie während Ihres Studiengangs am besten zu unterstützen, gibt es an der Fakultät für Biologie viele Ansprechstellen die Ihnen gerne zur Verfügung stehen. Nutzen Sie dieses Angebot!
In der Studiengangskoordination erhalten Sie Informationen und Expertenrat zu formalen Belangen Ihres Unterrichts- und Erweiterungsfaches Biologie.
Häufige Anliegen sind:
Möchten Sie mit uns den Ablauf Ihres Studienplans besprechen, bringen Sie bitte einen aktuellen Kontoauszug Ihrer bisher erbrachten Prüfungsleistungen mit, den Sie über das Prüfungsamt Biologie per E- Mail anfordern.
Kontakt | Studiengangskoordination Lehramt Biologie: |
---|---|
Name | Rebeca Möller |
lehramt@bio.lmu.de | |
Telefonnummer | 089 2180 - 74226 |
Raum | G 00.045 |
Beratungszeiten | Nach Vereinbarung |
Die Anmeldung zur Orientierungsphase Lehramt ist ab Ende Juli 2025 unter www.mzl.lmu.de/ophase für Studienanfänger:innen möglich. Wir würden uns freuen, wenn Sie darauf aufmerksam machen könnten. Zu diesem Zweck finden Sie auch eine digitale Postkarte zur O-Phase im Anhang.
Des Weiteren möchten wir Sie noch darüber in Kenntnis setzen, dass das MZL keine Fächerinformationsblätter mehr drucken lässt, da diese online abrufbar sind und von den Studierenden auch als PDF ausdruckbar sind. Aufgrund häufiger Änderungen, waren wir gezwungen, immer wieder größere Mengen zu entsorgen.
© Carolin Bleese
Die 1. Staatsexamensprüfung im Frühjahr bzw. Herbst beginnt schon im Februar bzw. August, bevor das jeweilige Semester endet. Bitte beachten Sie, dass vor Ihrer ersten Staatsexamensprüfung ein vollständiger Leistungsnachweis beim staatlichen Prüfungsamt vorliegen muss.
Falls Ihnen noch Veranstaltungen fehlen, erkundigen Sie sich rechtzeitig wann diese stattfinden und ziehen Sie - wenn möglich - Veranstaltungen des letzten Semesters vor. Erkundigen Sie sich immer in der Studienordnung.
Zum Beispiel findet die Vorlesung "Humanbiologie 2", das Praktikum "Mikrobiologie" bzw. das Praktikum "Genetik" in den Semesterferien statt.
Alle Termine bezüglich des Staatsexamens finden Sie auf der Seite des staatlichen Prüfungsamtes.
Termine und Fristen | |
---|---|
Stundenplan (nur für das 1. Semester zur Orientierung) | 1. Fachsemester (PDF, 49 KB) |
Klausurtermine | Stehen im Vorlesungsverzeichnis. Bitte beachten Sie, dass Sie im richtigen Semester sind |
Anmeldezeiträume - Fachwissenschaft Biologie | In der Regel im LSF in der Veranstaltung selbst unter "Belegfristen" |
Anmeldezeiträume - Fachdidaktik Biologie | Auf der Website der Fachdidaktik |
Alle Fächer die mit einem (E) markiert sind, sind für das Erweiterungsfach relevant
Dauer: 9 Semester, 105 ECTS-Punkte + max. 6 ECTS-Punkte im freien Bereich
Details über alle Module finden Sie im Vorlesungsverzeichnis
Unter folgendem Link finden Sie einen detailierten Studienverlausplan
Es gelten die Angaben der Studienordung, siehe Downloads
Semester | |
---|---|
1. Semester | P 1: Allgemeine und Organismische Biologie (E) P 2: Grundlagen der Mathematik |
2. Semester | P 3: Methoden der organismischen Biologie (E) P 4: Physiologie (E) |
3. Semester | P 5: Methoden der Physiologie (E) P 6: Molekular- und Zellbiologie (E) |
4. Semester | P 8: Methoden der Molekular- und Zellbiologie (E) 2 Wahlpflichtmodule (1 Modul kann gewählt werden) (E)* |
5. Semester | P 8: Grundlagen der Ökologie, Verhaltensbiologie und Evolutionsbiologie P 9: Grundlagen der Biologiedidaktik P 10: Biologiedidaktische Methoden |
6. Semester | P 11: Gestaltung von Biologieunterricht 4 Wahlpflichtmodule (1 Modul kann gewählt werden) (E)* 3 Wahlpflichtmodule (1 Modul kann gewählt werden) |
7. Semester | P 12: Konzeption von Biologieunterricht P 13: Ökologie, Verhaltensbiologie und Evolutionsbiologie 3 Wahlpflichtmodule (1 Modul kann gewählt werden) |
8. Semester | P 14: Forschungsprojekt 3 Wahlpflichtmodule (1 Modul kann gewählt werden) |
9. Semester | 15 Wahlpflichtmodule (3 Module können gewählt werden) |
Freier Bereich | 3 Wahlpflichtmodule (1-2 Module können gewählt werden) |
Alle Fächer die mit einem (E) markiert sind, sind für das Erweiterungsfach relevant
Dauer: 7 Semester, 72 ECTS-Punkte + max. 12 ECTS-Punkte im freien Bereich
Details über alle Module finden Sie im Vorlesungsverzeichnis
Unter folgendem Link finden Sie einen detailierten Studienverlausplan
Es gelten die Angaben der Studienordnung, siehe Downloads
Semester | |
---|---|
1. Semester | P 1: Allgemeine und Organismische Biologie (E) P 2: Grundlagen der Mathematik |
2. Semester | P 3: Methoden der organismischen Biologie (E) P 4: Physiologie (E) |
3. Semester | P 5: Methoden der Physiologie (E) P 6: Einführung in die Molekularbiologie P 7: Grundlagen der Biologiedidaktik |
4. Semester | P 8: Methoden der Molekularbiologie P 9: Biologiedidaktische Methoden 2 Wahlpflichtmodule (1 Modul kann gewählt wählen) (E)* |
5. Semester | P 10: Grundlagen der Ökologie, Verhaltensbiologie und Evolutionsbiologie P 11: Gestaltung von Biologieunterricht |
6. Semester | P 12: Konzeption von Biologieunterricht 4 Wahlpflichtmodule (1 Modul kann gewählt werden) (E)* |
7. Semester | 11 Wahlpflichtmodule (1 Modul kann gewählt werden) |
Freier Bereich | 12 Wahlpflichtmodule (1-4 Module kann gewählt werden) |
Alle Fächer die mit einem (E) markiert sind, sind für das Erweiterungsfach relevant
Dauer: 7 Semester, 66 ECTS-Punkte + 6 ECTS-Punkte im freien Bereich
Details über alle Module finden Sie im Vorlesungsverzeichnis
Unter folgendem Link finden Sie einen detailierten Studienverlausplan
Es gelten die Angaben der Studienordung, siehe Downloads
Semester | |
---|---|
1. Semester | P 1: Allgemeine und Organismische Biologie (E) P 2: Einführung in die Molekularbiologie |
2. Semester | P 3: Grundlagen der Biologiedidaktik P 4: Methoden der Organismischen Biologie (E) P 5: Methoden der Molekularbiologie |
3. Semester | P 6: Biologiedidaktische Methoden P 7: Gestaltung von Biologieunterricht P 8: Grundlagen der Ökologie, Verhaltens-, und Evolutionsbiologie |
4. Semester | P 9: Physiologie (E) P 10: Konzeption von Biologieunterricht 2 Wahlpflichtmodule (1 Modul kann gewählt werden) |
5. Semester | P 11: Methoden der Physiologie (E) |
6. Semester | 2 Wahlpflichtmodule (1 Modul kann gewählt werden) (E) |
7. Semester | 11 Wahlpflichtmodule (1 Modul kann gewählt wählen) |
Freier Bereich | 11 Wahlpflichtmodule (2 Module können gewählt werden) |
Alle Fächer die mit einem (E) markiert sind, sind für das Erweiterungsfach relevant
Dauer: 7 Semester, 66 ECTS-Punkte + 6 ECTS-Punkte im freien Bereich
Details über alle Module finden Sie im Vorlesungsverzeichnis
Unter folgendem Link finden Sie einen detailierten Studienverlausplan
Semester | |
---|---|
1. Semester | P 1: Allgemeine und Organismische Biologie (E) P 2: Einführung in die Molekularbiologie |
2. Semester | P 3: Grundlagen der Biologiedidaktik P 4: Methoden der Organismischen Biologie (E) P 5: Methoden der Molekularbiologie |
3. Semester | P 6: Biologiedidaktische Methoden P 7: Gestaltung von Biologieunterricht P 8: Grundlagen der Ökologie, Verhaltens-, und Evolutionsbiologie |
4. Semester | P 9: Physiologie (E) P 10: Konzeption von Biologieunterricht 2 Wahlpflichtmodule (1 Modul kann gewählt werden) |
5. Semester | P 11: Methoden der Physiologie (E) |
6. Semester | 2 Wahlpflichtmodule (1 Modul kann gewählt werden) (E) |
7. Semester | 11 Wahlpflichtmodule (1 Modul kann gewählt wählen) |
Freier Bereich | 11 Wahlpflichtmodule (2 Module können gewählt werden) |
An der Fakultät für Biologie coachen Sie die KoordinatorInnen in vertraulichen Einzelgesprächen, wann immer es notwendig wird. Der Wunsch nach solchen Gesprächen entsteht erfahrungsgemäß in Studiensituationen, die als krisenhaft empfunden werden, beispielsweise in Übergangsphasen wie der Studienfachwahl, den potentiellen Wechsel zwischen den Studiengängen, bei Studien-/Motivationskrisen oder bei Prüfungsangst, den Übergängen von Bachelor zu Master, Master zu Promotion oder (Berufs-)Planung nach Studienabschluss.
Coaching-Ansatz: Wir folgen einem Ansatz der lösungsorientierten Beratung und des systemischen Coachings. Im Coaching klären wir mit Ihnen Ihr Anliegen, berücksichtigen Ihre jeweiligen Kontexte, reflektieren Ihre persönlichen Motive, klären Ihre individuellen Zielvorstellungen, unterstützen Sie bei schwierigen Entscheidungsprozessen, entwickeln zielorientierte Strategien und begleiten Sie bei der Umsetzung. Dabei konzentrieren wir uns vor allem auf Ihre Stärken und Potenziale, erarbeiten Entscheidungshilfen und erschließen gemeinsam mit Ihnen Ressourcen und neue Perspektiven, mit dem Ziel, dass Ihre Studienzeit fachlich erfolgreich und persönlich zufriedenstellend verläuft. Wir arbeiten prozessbezogen und lösungsorientiert und unterstützen Sie auch bei weiterführendem Beratungsbedarf.
Das Coaching ist für Studierende der LMU kostenlos. Gerne können Sie per E-Mail Kontakt aufnehmen: biokoord@bio.lmu.de
In der Regel klären wir in einem unverbindlichen Erstgespräch die genaueren Anlässe und die Zielsetzungen des Coachings. Wir freuen uns auf Sie.
Im Rahmen des Erweiterungsfaches sind im nicht vertieften Lehramt 30 ECTS-Punkte zu leisten, im vertieften, 33 ECTS-Punkte.
Folgende Veranstaltungen müssen besucht werden: