Fakultätsübergreifende Einrichtungen

Botanische Staatssammlung München

Die Botanische Staatssammlung ist eine Forschungseinrichtung der Staatlichen Naturwissenschaftlichen Sammlungen Bayerns für die Erforschung der Biodiversität im Bereich der Pflanzen und Pilze. Zu ihren Aufgaben gehören phylogenetische Forschungen, die Entwicklung moderner Methoden der Verwandtschaftsforschung und die Pflege, Erweiterung und Bearbeitung der Pflanzen- und Pilzsammlungen. Diese Sammlungen umfassen die ganze Welt und alle Pflanzen- und Pilzgruppen.

Die Botanische Staatssammlung ist darüber hinaus ein internationales Zentrum zur Erhebung und Bereitstellung von Informationen zur Biodiversität. Sie tut dies durch die Erteilung von Auskünften, durch die Herausgabe wissenschaftlicher Veröffentlichungen, durch das Verleihen von Sammlungsmaterial zu Forschungszwecken und durch die Entwicklung von wissenschaftlichen Datenbanken für das Internet. mehr Erfahren!

Zoologische Staatssammlung München (ZSM)

Die Zoologische Staatssammlung München (ZSM) ist eine sammlungsorientierte Forschungsinstitution der Staatlichen Naturwissenschaftlichen Sammlungen Bayerns. Mit insgesamt ca. 20 Millionen Inventareinheiten gehört sie zu den drei größten zoologischen Forschungsmuseen Deutschlands. Die größte Schmetterlingssammlung der Welt umfasst demnächst mehr als 10 Millionen Einzelobjekte. mehr Erfahren!

Staatliche Naturwissenschaftliche Sammlungen Bayerns

Diese Staatssammlung ist eine Einrichtung der Staatlichen Naturwissenschaftlichen Sammlungen Bayerns und beschäftigt sich mit der Analyse vergangener humaner Bevölkerungen, hauptsächlich aus dem bayerischen Raum. Als Informationsquelle dienen dabei archäologische, menschliche Skelettfunde, die in der Sammlung bewahrt und für Forschungs- und Bildungszwecke bereitgestellt werden.mehr Erfahren!

Botanischer Garten München

Der Botanische Garten München-Nymphenburg, mit einer Fläche von 21,20 Hektar und über 400.000 Besuchern im Jahr, gehört zu den bedeutendsten Bbotanischen Gärten der Welt. Rund 14.000 Pflanzenarten werden hier kultiviert. mehr Erfahren!

Herbar

Das Herbar dient einerseits zur Bestimmung von Pflanzen (durch Vergleich mit bereits benanntem Material), andererseits zur Dokumentation der zu einer Zeit an einem Ort vorkommenden Arten. Auch Blüte- und Fruchtzeiten werden so belegt. Das Herbar liefert damit Daten für ökologische Forschung, den Naturschutz und nicht zuletzt für die Medizin. Seine Mitarbeiter bearbeiten jedes Jahr auch Anfragen aus der Bevölkerung oder von Behörden zu giftigen Pflanzen, Kulturpflanzen und invasiven Pflanzen. mehr Erfahren!

Geobio-Center

Das Zentrum für Geobiologie und Biodiversitätsforschung an der Ludwig-Maximilians-Universität München (GeoBio-CenterLMU) hat sich seit 2002 zum Ziel gesetzt, die transdisziplinäre Zusammenarbeit in Forschung und Lehre auf dem Gebiet der Geobiologie und Biodiversität zwischen den drei Fakultäten der LMU (Biologie, Geowissenschaften und Veterinärmedizin) und den Bayerischen Naturhistorischen Sammlungen (SNSB) sowie weiteren, externen Institutionen als eine einzige, institutionalisierte Plattform zu fördern.

mehr Erfahren!