Lehrevaluation

An der Fakultät für Biologie werden regelmäßige Lehrevaluationen mit dem EvaSys-System durchgeführt. Dozentinnen und Dozenten können ihre Lehrveranstaltungen dazu in einem zugangsgeschützen Bereich anmelden.

Unsere Mission

Es ist unser Ziel, an der LMU-Fakultät für Biologie Lehre von höchster Qualität anzubieten. Ein wesentlicher Bestandteil zur Verbesserung der Lehre ist die Bewertung unserer Lehrveranstaltungen durch die Studierenden. An der Fakultät für Biologie verwenden wir die von der LMU bereitgestellte Software EvaSys, um Evaluationen durchzuführen.

Vielen Dank für Ihre Teilnahme!
Ihr Evaluations Team

Evaluationsanfragen müssen mindestens 2 Wochen vor dem Evaluierungstermin eingereicht werden!

Im August und September werden keine Evaluierungsanfragen bearbeitet!

Bitte füllen Sie das Online - Formular aus, um Ihre Evaluierungsanfrage zu stellen.

Nach der Einreichung erhält der jeweilige Dozent eine Bestätigungs-E-Mail.

Musterbewertungsbögen finden Sie unten.

FAQs

  1. Welche Arten von Bewertungsbögen gibt es?
    Wir haben Bewertungsbögen für Vorlesungen, Praktika, Seminare, Tutorien und Schulungen. Sie haben die Wahl zwischen englischer und deutscher Sprache sowie zwischen Online-Bewertung (per E-Mail) und Online-Bewertung (QR-Code). Aus dieser Tabelle können Sie Musterbewertungsbögen in allen möglichen Kombinationen herunterladen.
  2. Was ist der Unterschied zwischen „Online per E-Mail” und „Online (QR-Codes)” Bewertungen?
    Bei Online-Bewertungen (per E-Mail) geben Sie uns die E-Mail-Adressen der Studierenden und wir versenden personalisierte E-Mails mit einer Bewertungsanfrage an die Teilnehmer. Die E-Mail enthält einen Link zur Bewertung und eine personalisierte TAN für die Teilnahme.
    Wenn Sie nicht über die E-Mail-Adressen Ihrer Studierenden verfügen, können Sie eine Online-Bewertung (QR-Codes) in Betracht ziehen. In diesem Fall senden wir Ihnen per E-Mail ein Blatt mit einer Liste von QR-Codes zu. Sie händigen dann jedem Studierenden einen QR-Code aus, und die Studierenden können dann direkt auf die Bewertung zugreifen, indem sie den QR-Code mit einem Smartphone usw. scannen. Alternativ kann die browserbasierte Bewertung mit den Website-Informationen und der auf dem Code angegebenen TAN aufgerufen werden.
  3. Wann sollte die Bewertung stattfinden?
    Die Bewertung sollte rechtzeitig vor Ende des Kurses stattfinden, damit die Ergebnisse mit den Studierenden besprochen werden können. Daher sollte die Bewertung nicht am letzten Tag des Kurses stattfinden! Führen Sie sie auch nicht unmittelbar vor oder nach einer Prüfung durch!
  4. Wie führe ich eine Online-Bewertung durch?
    Idealerweise geben Sie den Studierenden während Ihrer Unterrichtsstunde ausreichend Zeit zum Ausfüllen. Die Studierenden könnten zwar auch gebeten werden, die Bewertung nach dem Kurs auszufüllen, doch unserer Erfahrung nach führt dies zu einer deutlich geringeren Teilnahmequote.
  5. Wie und wann erhalte ich die Ergebnisse meiner Bewertung?
    Die Ergebnisse werden per E-Mail an die E-Mail-Adresse des Dozenten gesendet, die in der Bewertungsanfrage angegeben ist.
  6. Kann ich meine eigenen Bewertungsbögen erstellen?
    Wir bieten erfahrenen EvaSys-Nutzern die Möglichkeit, ihre eigenen Bewertungsbögen zu erstellen. Bei Interesse wenden Sie sich bitte an das Bewertungsteam. Beachten Sie jedoch, dass diese Bewertungen nicht für das BioPlus-Programm berücksichtigt werden und Sie sie selbst ausdrucken müssen.
  7. Wie sollte eine Lehrveranstaltung mit mehreren Dozenten bewertet werden?
    Bewertungsergebnisse sind personenbezogene Daten und werden daher nur an den jeweiligen Dozenten weitergeleitet. Wenn ein Kurs in parallelen Gruppen mit jeweils einem Dozenten organisiert ist, empfiehlt es sich, die parallelen Gruppen als separate Kurse mit eigener Bewertung zu behandeln. Wenn ein Kurs jedoch von mehreren Dozenten unterrichtet wird, gibt es zwei Möglichkeiten für die Bewertung:
    a) Führen Sie separate Bewertungen für die verschiedenen Dozenten durch oder
    b) verwenden Sie einfach ein Bewertungsblatt für den gesamten Kurs. In diesem Fall erhalten Sie natürlich kein dozentenspezifisches Feedback, da Sie nur einmal bewerten.
  8. Wie werden die SWS berechnet, wenn mehrere Dozenten an der Lehrveranstaltung teilnehmen?
    Beispiel: Wenn Ihre Lehrveranstaltung 3 SWS umfasst und von 2 Dozenten unterrichtet wird, müssen Sie in Ihrem Bewertungsantrag 1,5 SWS angeben. Wenn eine Lehrveranstaltung 2 SWS umfasst und von 5 Dozenten unterrichtet wird, müssen Sie in Ihrem Bewertungsantrag 0,4 SWS angeben.
    Die Anzahl der SWS wird als SWS pro einzelnem Studierenden angegeben, nicht als Ihre gesamte Lehrbelastung. Dies ist relevant für Kurse, in denen Dozenten dasselbe Experiment mehrmals unterrichten, immer für eine Untergruppe von Studierenden.
  9. Wer kann die Bewertungsergebnisse einsehen?
    Die Bewertungsergebnisse sind personenbezogene Daten und werden daher nur an den jeweiligen Dozenten weitergeleitet. Darüber hinaus hat nur der Studiendekan das Recht, die Daten einzusehen, um eine hohe Lehrqualität an der Fakultät für Biologie sicherzustellen. Die Bewertungsergebnisse werden auch dazu verwendet, um zu berechnen, ob ein Dozent für einen Bonus aus dem BioPlus-Programm in Frage kommt und wie hoch dieser Bonus ist.
  10. Was ist BioPlus?
    BioPlus ist ein Bonusprogramm der Fakultät für Biologie für besonders gute Leistungen im Rahmen der Bachelor- und Lehramtsstudiengänge. Weitere Informationen finden Sie auf der BioPlus-Webseite.
  11. Wie lange werden die Bewertungsergebnisse gespeichert?
    Die Bewertungsergebnisse werden ein Jahr lang in der Datenbank gespeichert und anschließend endgültig gelöscht. Bitte bewahren Sie Ihre Bewertungsberichte an einem sicheren Ort auf, da sie nicht erneut abgerufen werden können.
  12. Wie sieht der Bewertungsbericht aus?
    Nach der Bewertung erhalten Sie eine PDF-Datei mit grafischen Zusammenfassungen aller einzelnen Fragen (mit Angabe der Anzahl der Antworten, der Häufigkeit der Noten, des Medians, des Mittelwerts und der Standardabweichung), wie in den Abbildungen 1 und 2 dargestellt, sowie eine grafische Darstellung in Form eines Profils, das die „Ausreißer” bei den verschiedenen Fragen übersichtlich darstellt (siehe Abbildung 3). Einzel- und Multiple-Choice-Fragen (d. h. die Studierenden vergeben keine Noten, sondern kreuzen eine der angebotenen Optionen an) werden mit Häufigkeiten angezeigt (siehe Abbildung 4). Zusätzlich werden alle schriftlichen Kommentare der Studierenden (sofern sie in das Kommentarfeld des Fragebogens eingegeben wurden) eingescannt und am Ende des Dokuments angefügt (siehe Abbildung 5).

Musterbewertungsbögen

Diese Tabelle enthält Beispiele für alle vom Bewertungsteam bereitgestellten Bewertungsbögen.
ACHTUNG: Dies sind nur Beispiele, bitte verwenden Sie diese NICHT für Ihre Bewertungen!