News

Role Model

50 Jahre Fakultät / 20 Jahre Biozentrum

Süddeutsche Zeitung

We are part of the new Cluster of Excellence: BioSysteM: Biosystems Design Munich

LMU News

A New Molecular Switch for Protein Biosynthesis in Bacteria

PD Dr. Jürgen Lassak

PD Dr. Jürgen Lassak | © Jürgen Lassak

Recent research has identified a novel molecular switch that plays a critical role in regulating protein biosynthesis in bacteria. This switch involves a previously uncharacterized interaction between ribosomal components and regulatory molecules, offering insights into how bacteria fine-tune translation in response to environmental and metabolic cues.

LMU News

Nasal microbiome: depriving multi-resistant bugs of iron

Prof. Dr. Simon Heilbronner

Prof. Dr. Simon Heilbronner | © Simon Heilbronner

Nasal microbiome: depriving multi-resistant bugs of iron

LMU News

Danger in the nose: multidrug-resistant squatters

Prof. Dr. Simon Heilbronner

Prof. Dr. Simon Heilbronner | © Simon Heilbronner

Professor Simon Heilbronner researches potentially deadly staphylococci and why they thrive in some noses and not others.

LMU News

How stress hormones guide bacteria in their host

Prof. Dr. Kirsten Jung

Prof. Dr. Kirsten Jung | © Kirsten Jung

A newly discovered protein helps bacteria recognize stress hormones in the human body and direct their motion in the host.

LMU News

PNAS

Priority Programme 1617

JMB

The successful work of the Priority Programme 1617 is summed-up in this special issue of JMB

LMU researchers have discovered a novel type of chemical modification in bacterial RNAs.

Prof. Dr. Kirsten Jung

Prof. Dr. Kirsten Jung | © Kirsten Jung

LMU researchers have discovered a novel type of chemical modification in bacterial RNAs. The modification is apparently attached to molecules only when cells are under stress, and is rapidly removed during recovery.

Nature Communications

Prof. Dr. Kirsten Jung receives award

Prof. Dr. Kirsten Jung

Prof. Dr. Kirsten Jung | © Kirsten Jung

Prof. Dr. Kirsten Jung receives the Prinzessin Therese von Bayern-Preis 2019

LMU News

Rezeptor mit zwei Messfühlern (Cell Reports)

Prof. Dr. Kirsten Jung

Prof. Dr. Kirsten Jung | © Kirsten Jung

Sensorischer Mechanismus bei bakteriellem Rezeptor aufgeklärt

Bakterien sind Überlebenskünstler, die ihre Zellfunktionen auch bei stark schwankenden Umweltbedingungen stabil halten. Rezeptoren bzw. Sensorproteine, die Umweltinformationen aufnehmen und an Regulatorproteine weitergeben, spielen dabei eine wichtige Rolle. Das Team um Professor Kirsten Jung hat nun in Zusammenarbeit mit Physikern um Professor Ulrich Gerland (TU München) die Mechanismen aufgeklärt, mit denen das Sensorprotein KdpD die optimale Kaliumversorgung der Zelle sicher stellt. Entscheidend ist dabei: Der Sensor misst den Kaliumgehalt sowohl innerhalb als auch außerhalb der Zelle – eine duale Strategie, die besonders bei wechselnden Umweltbedingungen vorteilhaft ist. Über ihre Ergebnisse berichten die Wissenschaftler im Fachmagazin Cell Reports.

Cell Reports

Neue "Quorum Quenching" Moleküle entdeckt

Prof. Dr. Kirsten Jung

Prof. Dr. Kirsten Jung | © Kirsten Jung

Naturstoffe der Klasse der Fimbrolide hemmen die Kommunikation bei Bakterien.

Wissenschaftler um Prof. Dr. Kirsten Jung haben in Kooperation mit der Arbeitsgruppe von Prof. Stephan Sieber (Technische Universität München) den molekularen Mechanismus aufgedeckt, wie Naturstoffe der Klasse der Fimbolide in die Kommunikation verschiedener Bakterien eingreifen. Diese sogenannten "Quorum Quenching" Moleküle sind potentielle neue Antibiotika gegen bakterielle Infektionskrankheiten. Die Autoren beschreiben in der neuesten Arbeit, die in der Fachzeitschrift "Angewandte Chemie Int. Ed. Engl." publiziert wurde, dass die Fimbrolide die Biosynthese des bei Bakterien weit verbreiteten Kommunikationsmoleküls AI-2 sowie die Luziferaseaktivität durch kovalente Bindung in den jeweiligen aktiven Zentren der Enzyme inhibieren.

Originalartikel

Süße Scharfmacher (Nature Chem Biol)

Prof. Dr. Kirsten Jung

Prof. Dr. Kirsten Jung | © Kirsten Jung

Neue Modifikation des bakteriellen Elongationsfaktors EF-P entdeckt.

Wissenschaftler um Prof. Dr. Kirsten Jung und Dr. Jürgen Lassak haben einen neuen Mechanismus entdeckt, durch den pathogene Bakterien ihre Wirkung entfalten: Das Anheften einer zusätzlichen Zuckergruppe an den Translationsfaktor EF-P aktiviert die Produktion krankmachender Proteine. Das beschreiben die Wissenschaftler in der altuellen Ausgabe der Fachzeitschrift Nature Chemical Biology.

Neues Graduiertenkolleg eingerichtet

Prof. Dr. Kirsten Jung

Prof. Dr. Kirsten Jung | © Kirsten Jung

Die DFG hat am LMU Biozentrum das neue Graduiertenkolleg GRK2062 "Synthetische Biologie" eingerichtet. Sprecherin ist Frau Prof. Dr. Kirsten Jung.

Lab Times article about the elongation factor P publication in Science

Prof. Dr. Kirsten Jung

Prof. Dr. Kirsten Jung | © Kirsten Jung

To read the Lab Times article about the elongation factor P publication in Science, click here

Kontrollstopp für die Proteinsynthese (Science)

Prof. Dr. Kirsten Jung

Prof. Dr. Kirsten Jung | © Kirsten Jung

In einer aktuellen Ausgabe der Wissenschaftszeitschrift Science berichtet das Team um Frau Prof. Dr. Kirsten Jung wie ein Kontrollstopp für die Proteinsynthese reguliert wird.

Science Express

Interview mit Frau Prof. Dr. Kirsten Jung über Kommunikation bei Bakterien

Prof. Dr. Kirsten Jung

Prof. Dr. Kirsten Jung | © Kirsten Jung

Das Interview mit Frau Prof Dr. Kirsten Jung über bakterielle Kommunikation kann unter folgendem Link aufgerufen werden: https://www.dctp.tv/filme/news-stories-29-07-2012/